Mit dem Volvo EX30 Cross Country setzt der schwedische Automobilhersteller eine langjährige Markentradition fort und interpretiert sie für eine emissionsfreie Zukunft neu. Robuste Design-Details sollen den Abenteuercharakter des Fahrzeugs unterstreichen.
Der Volvo EX30 Cross Country: Markante Stoßfänger, Unterfahrschutz und eine erhöhte Bodenfreiheit zeichnen das Modell aus.GB-Foto: Volvo Cars AB/Daniel Ahlgren
Das kompakte vollelektrische SUVModell erweitert das Erfolgsrezept des Volvo EX30 um robuste und funktionale Details und wird damit zum perfekten Begleiter für elektrisierende Entdeckungsreisen in der Natur, heißt es in einer Pressemitteilung. Zu den Besonderheiten des neuen Modells gehören beispielsweise das Cross-Country-Fahrwerk mit einer auf 190 Millimeter erhöhten Bodenfreiheit, mit der sich auch unwegsames Gelände bewältigen lässt, und die 19-Zoll-Räder im Fünf Speichen-Cross-Country-Design. Der serienmäßige elektrische Allradantrieb sorgt bei schwierigen und rutschigen Bedingungen für mehr Sicherheit und Stabilität. Als Zubehör stehen zudem spezielle Geländereifen zur Verfügung. Das erste Volvo-Cross-Country-Modell, ein Volvo V70 Cross Country, wurde im Jahr 1997 eingeführt – entwickelt für das anspruchsvolle skandinavische Klima und geeignet für die verschiedensten Straßenverhältnisse, von schlammigen Wegen über knöcheltiefen Schnee bis hin zum komfortablen Gleiten über die Autobahn. Genau dafür und für viele weitere Einsatzzwecke ist auch der neue Volvo EX30 Cross Country konzipiert – und das bringt er mit speziellen Designmerkmalen zum Ausdruck. Front und Heckstoßfänger sind in Mattgrau gehalten, die Front zeigt zudem die Topografie des Kebnekaise-Gebirges im arktischen Schweden, das den Volvo-Designern als Inspiration diente. Ein Unterfahrschutz an Front und Heck, verbreiterte Radhäuser in Mattgrau sowie ein Cross-Country-Schriftzug an der C-Säule vervollständigen den Look und unterstreichen den Abenteuercharakter des Modells.
Auch wenn das kompakte Volvo- Modell kleiner ist als man es von den Fahrzeugen der schwedischen Premium-Marke gewohnt ist, erklärt der Hersteller, sei seine Ausstrahlung die eines großen Volvo-SUV: kraftvoll, elegant und aus allen Perspektiven präsent. Das gilt für den Volvo EX30, aber mehr noch für das neue Schwestermodell im Cross-Country-Look. Auf einer Länge von 4233 Millimetern und mit einem Radstand von 2650 Millimetern – beides gegenüber dem Volvo EX30 unverändert – bietet der Volvo EX30 Cross Country dank einer intelligenten Innenraumgestaltung Platz für bis zu fünf Personen. Die Breite beträgt 1838 Millimeter (ohne Außenspiegel) beziehungsweise 2040 Millimetern (mit Außenspiegeln) und ein Plus von acht Millimetern gegenüber dem Volvo EX30), auch Höhe und Breite wurden beim Cross Country gesteigert. Der lange Radstand, kurze Überhänge und die kompakte Kabine verleihen dem Volvo EX30 Cross Country ein stämmiges und sattes Erscheinungsbild. Die kompakten Abmessungen verbindet das Modell mit einer selbstbewussten, sportlichen SUV-Optik und ausgewogenen Karosserieproportionen. Typisch skandinavisch ist, dass alles eine Funktion erfüllt und es keine überflüssigen Details gibt. Während die niedrige Motorhaube, die großen Räder, die Bodenfreiheit von 190 Millimetern sowie die robusten Offroad-Details wie Unterfahrschutz und verbreiterte Radhäuser für ein kraftvolles Aussehen sorgen, verstärken andere Merkmale den modernen Elektro-Charakter: etwa die geschlossene Frontpartie, die schmal und breit wirkenden LED-Front- und Rückleuchten im segmentierten Design, das schwarze Kontrastdach und die rahmenlosen Außenspiegel, die ein weiteres eindrucksvolles Beispiel für minimalistisches skandinavisches Design liefern.