Erstmals mit zwei Bühnen

Das Wet-Open-Air-Festival wird am Samstag, 31. August, erstmals im Sindelfinger Freibad gefeiert. Die Veranstalter erwarten mit bis zu 9000 Gästen einen neuen Besucherrekord.

Erstmals mit zwei Bühnen

Das Wet-Festival zieht von Gärtringen nach Sindelfingen um GB-Foto (Archiv): gb

In den vergangenen vier Jahren fand das Festival im Gärtringer Freibad statt. Die Gemeindeverwaltung hatte aber 2018 entschieden, keine Neuauflage mehr in Gärtringen zu gestatten (der „Gäubote“ berichtete).

Für die erste Party im Sindelfinger Freibad am Samstag von 11 bis 22 Uhr erwarten die Veranstalter bis zu 9000 Besucher. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Sindelfingen haben sich die Organisatoren den Herausforderungen gestellt und Lösungsansätze entwickelt, um potenziell betroffene Anwohner und benachbarte Gesundheitseinrichtungen weitgehend vor möglichen Lärmbelästigungen zu schützen. Im Fokus dieser Bemühungen stehe eine neuartige und kostspielige Beschallungsanlage mit ausgeprägter Richtcharakteristik, die dem Publikum vollen Musikgenuss biete und zugleich – auch dank einer besonders geeigneten Topografie des Badezentrums – die ankommende Lautstärke bei den Anliegern auf ein Minimum reduziere, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Sollte es während der Veranstaltung doch zu Beschwerden kommen, ist für die Anwohner ein Beschwerdetelefon erreichbar. Per Postwurfsendung wird der angrenzende Wohnbereich über die Veranstaltung und das Beschwerdetelefon informiert. Um auf mögliche offene Fragen eingehen zu können sowie interessierten Anwohnern einen Einblick hinter die Kulissen gewähren zu können, laden die Veranstalter außerdem am Freitag, 30. August, um 18 Uhr zum Rundgang über das Festivalgelände ein.

Die Veranstalter haben außerdem kostenfreie Zubringerbusse von der Bushaltestelle Stuttgart-Universität (Schleife) eingerichtet, um auf die zu diesem Zeitpunkt stattfindenden Gleisarbeiten zwischen Böblingen und Vaihingen und die Sperrung der S-Bahn-Station Goldberg reagieren zu können. „Wir haben uns im Vorfeld detailliert Gedanken gemacht, wie wir mit dem Wet-Festival möglichst viel Freude nach Sindelfingen bringen können. Ein wichtiger Punkt war uns dabei, niemanden mit unserer Veranstaltung zu belasten. Neben einem entsprechenden Sound-Equipment sind die Shuttlebusse ein wichtiger Faktor, da sie den Autoverkehr zur Veranstaltung reduzieren und nach der Veranstaltung dafür sorgen, dass die Festivalgäste sicher und schnell wieder nach Hause kommen. Ziel ist es, mögliche Unannehmlichkeiten für die Anwohner gering zu halten“, erklärt Sascha Ritter, Geschäftsführer der Wet GmbH.

Auch Umweltschutz werde beim Open Air groß geschrieben. So setze der Veranstalter auf die Nutzung von kompostierbaren PLA-Bechern aus nachwachsenden Rohstoffen anstatt auf Einwegbecher.

Zwölf Künstler präsentieren elektronische Tanzmusik

Erstmalig stehen beim Wet-Festival in diesem Jahr zwei große Bühnen bereit. Das Südbecken des Freibads lädt zur Abkühlung zwischendurch ein, außerdem stehen die rund 30000 Quadratmeter großen Liegewiesen zur Verfügung. Mit der zusätzlichen Bühnenfläche erweitert das Wet Open Air Festival auch sein Line Up: Zwölf international angesagte DJs und Live Acts präsentieren bei der diesjährigen Ausgabe elektronische Tanzmusik. Mit dabei sind Pan-Pot, Sam Paganini, FJAAK, Kobosil, Dominik Eulberg, Aka Aka, Sascha Braemer, Marika Rossa, Pappenheimer, Victor Ruiz, GHEIST und Raphael Dincsoy.

Die „Afterparty“ wird im Lehmann in Stuttgart gefeiert mit Klaudia Gawlas und Raphael Dincsoy. Für Badegäste ist das Freibad wieder am Sonntag ab 14 Uhr geöffnet. -gb-