Der neue Audi A5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) bekommt Familienzuwachs: Erstmals bietet Audi für die A5 Baureihe neben den reinen Verbrennern zwei Plug-in-Hybridmodelle (PHEV) inzwei Leistungsstufen an.
Der Audi A5 Avant e-hybrid quattro in gletscherweiß. GB-Foto: Audi AG
Kunden profitieren von mehr Komfort und technischen Innovationen für die tägliche Mobilität, so der Autobauer in einer Pressemitteilung. Die neue Generation der HV-Batterien hat eine um rund 45 Prozent erhöhte Kapazität, heißt es darin weiter. Zudem trägt die gesteigerte Rekuperationsleistung zu einer erhöhten elektrischen Reichweite bei. Mit der neuen A5-Familie hat Audi das nächste Kapitel in seiner Geschichte der Mittelklasse mit geschärfter Designsprache, modernster Verbrennungsmotorentechnologie und neuem Bedienkonzept aufgeschlagen. Die neuen Plug-in-Hybridmodelle für die A5- Baureihe bieten noch mehr Flexibilität und Effizienz. Um die neuen PHEVs noch deutlicher zu erkennen, führt Audi ab sofort die Technologiebezeichnung „e-hybrid“ ein.
„Als Teil unserer Modelloffensive erweitern wir 2025 unser Angebot an Plug-in-Hybriden grundlegend“, sagt Audi CEO Gernot Döllner. Geoffrey Bouquot, Vorstand für die Technische Entwicklung der AUDI AG, ergänzt. „Die gesteigerte elektrische Reichweite unserer neuen Plug-in-Hybride ermöglicht es unseren Kundinnen und Kunden, den Großteil ihrer täglichen Fahrten rein elektrisch zurückzulegen. Unsere Hybridtechnologie verbindet das Beste aus zwei Welten und schafft ein hohes Maß an Flexibilität im Alltag. Und durch die geänderte Technologiebezeichnung ’e-hybrid’ wird dies nun auch auf den ersten Blick erkennbar.“
Herzstück der neuen A5-Plug-in-Hybride ist die neue Hochvoltbatterie im Heck der Fahrzeuge. Audi hat auch die Rekuperationsleistung deutlich gesteigert und der Grad der Schubrekuperation lässt sich im EV-Modus über Paddles am Lenkrad einstellen. Grundsätzlich fährt der neue A5 e-hybrid* möglichst lange elektrisch, um die vorhandene Batterieladung bis zum Ziel vollständig zu nutzen. Bei entsprechender Aktivierung rekuperiert das Fahrzeug selbsttätig. Parameter hierfür sind Streckendaten, die in der Navigation hinterlegt sind.
Automatisch rekuperieren kann der neue A5 e-hybrid quattro auch ohne aktive Zielführung. Das Hybrid-Management der neuen Modelle ist auf Effizienz, Flexibilität und maximalen Kundenkomfort ausgelegt und wählt automatisch die optimale Betriebsstrategie, so der Autobauer aus Ingolstadt. Es stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: „EV“ und „Hybrid“. Im EV-Modus fahren die PHEV-Modelle konsequent elektrisch. Beim Fahren im Hybrid-Modus hält das Hybridmanagement den Ladezustand bei Bedarf auf einem konstanten Wert, um genug elektrische Energie für einen späteren Einsatz aufzusparen, beispielsweise für elektrisches Fahren in der Stadt. Über den automatischen Hybrid-Modus hinaus lässt sich nun erstmals mit einem Slider der Wunsch-Ladezustand individuell auswählen.
Herzstück der neuen A5-Plug-in-Hybride ist die neue Hochvoltbatterie (HV-Batterie) im Heck der Fahrzeuge. Der Bauraumbedarf ist angesichts der deutlich gestiegenen Kapazität nur geringfügig angewachsen. Aufgrund des weiterentwickelten und optimierten Zusammenspiels zwischen mechanischer Reibbremse und Energierückgewinnung über die E-Maschine ist außerdem die Rekuperationsleistung angestiegen.