321 Jahre Metallhandwerk

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Lesedauer: ca. 3min 24sec
Die Herzschmiede ist ein Markenzeichen der Firma Schittenhelm. GB-Fotos: Klaus Blöcher

Die Herzschmiede ist ein Markenzeichen der Firma Schittenhelm. GB-Fotos: Klaus Blöcher

321 – für viele mag diese Zahl nicht gleich Anlass für eine Jubiläumsfeier geben. Bei der Firma Schittenhelm Metallhandwerk in Gäufelden ist das etwas anderes. „Wir haben reichlich Grund, das langjährige Bestehen gebührend zu feiern“, sagt Firmenchef Bernd Schittenhelm, der bereits in zehnter Generation für den Fortbestand des Unternehmens Sorge trägt. Mit der Herzschmiede, die mittlerweile seit zehn Jahren besteht und – ganz neu – der Eventschmiede wurden zuletzt zwei weitere betriebliche Bereiche auf die Beine gestellt, um sich den neuen, modernen Bedürfnissen der Menschen anzupassen. Am morgigen Freitag, 3. Oktober, lädt das moderne Metallhandwerksunternehmen von 10 bis 17 Uhr zum Jubiläumsfest ein.

Im Jahr 1704 war es, als sich der Magstadter Fleckenschmied Jakob Schittenhelm der Liebe wegen in Nebringen niederließ. Sieben Generationen später war Gottlieb Schittenhelm senior als Huf- und Wagenschmied tätig. Vor allem mit dem Hufbeschlag machte er sich über den Landkreis hinaus einen Namen. Dessen Sohn Gottlieb junior übernahm nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung im Schmiedehandwerk den Betrieb im Jahr 1964, er erweiterte die Schmiede um eine Landmaschinen-Werkstatt samt Tankstelle. In Zeiten des Baubooms spezialisierte sich der Betrieb auf den Rohrleitungsbau, Wasserleitungsinstallationen und Schlosserarbeiten. Vom Domizil im Dorfkern ging es im März 1989 auf das neue Betriebsgelände in der Siedlerstraße, wo es Platz genug hatte für zwei Produktionshallen mit integriertem Bürogebäude. Seit 2003 führt Bernd Schittenhelm, einer der letzten gelernten Schmiede in Baden-Württemberg, die Geschäfte. Mit fundiertem Wissen, einem Team von spezialisierten Fachkräften und mit kreativen Ideen lassen sich bei Bernd Schittenhelm alle individuellen Wünsche bei der Verarbeitung von Stahl und Edelstahl in die Tat umsetzen.

Ob hochwertige Treppen- oder Balkongeländer, ob maßgeschneiderte Überdachungen, Stahlkonstruktionen, Kunstobjekte oder Sonderwünsche jeglicher Art: „Wir beraten, planen, produzieren, montieren und haben starke, bewährte Partner an der Hand, um die Projekte zu realisieren“, sagt Bernd Schittenhelm, der derzeit auf ein zwölfköpfiges Team zählen kann. Langjährige Meister, Gesellen und derzeit drei Auszubildende im Metallbau bilden das Schittenhelm-Team. Als Obermeister der Metallhandwerk-Innung im Landkreis Böblingen und als langjähriges Mitglied im Unternehmernetzwerk BNI (Business Network International) ist Bernd Schittenhelm in der Branche etabliert. Auch international hat sich der 55-Jährige längst ein Netzwerk aufgebaut, die Firma war bereits in Polen, Kroatien, aber auch in den USA und in Thailand tätig.

Individuell, handgemacht, unvergesslich – unter diesem Motto hat sich bei Bernd Schittenhelm und seiner Frau Anita seit einem Jahrzehnt die Herzschmiede etabliert. Hier wird das traditionelle Schmiedehandwerk mit kreativer Kunst verbunden. „Jedes Herz, das wir herstellen, ist ein Unikat“, sagt Anita Schittenhelm, „und jedes erzählt seine eigene Geschichte.“ Das Team kreiert Herzen aus Stahl, Messing oder feinstem Edelstahl. Erstellt werden Herzen zur Dekoration, für Hochzeiten, Trauerfeiern oder individuell nach eigenem Gusto für jeden Anlass. Anita Schittenhelm, gebürtige Bayerin und einst Quereinsteigerin im Metallhandwerk, macht es große Freude, extravagante Skulpturen in Herzform zu erschaffen. „Wir streuen unsere Herzen in die ganze Welt hinaus“, sagt Anita Schittenhelm und lächelt.

Am Standort im Nebringer Industriegebiet begrüßt die Firma regelmäßig Gäste aus nah und fern, die im Rahmen von Teamevents an das Schmiedehandwerk herangeführt werden. Bei 1 200 Grad an der alten Esse können Firmen oder andere Organisationen Erfolgserlebnisse feiern, die im wahrsten Sinne „zusammenschweißen“. „Das Leuchten in den Augen der Teilnehmer ist immer wieder etwas Besonderes, wenn sie ihre selbst erstellte bleibende Erinnerung erschaffen haben“, weiß Anita Schittenhelm. In jüngster Vergangenheit konkretisierten sich die Pläne, die eigenen Räumlichkeiten zu einer Event-Lokation auszubauen, um den modernen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Seit diesem Jahr wird der neu erstellte Event-Raum mit Terrasse und einer Gesamtfläche von 320 Quadratmetern für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder Fortbildungen, beispielsweise in Kombination mit Schmiedeevent, vermietet. Eine hochwertige Soundanlage und modernstes technisches Equipment in klimatisierten Räumlichkeiten lassen keine Wünsche bei der Durchführung der Open-End-Veranstaltung offen.

Fotostrecke

/
Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Am morgigen Feiertag von 10 bis 17 Uhr blickt die Firma Schittenhelm Metallhandwerk gemeinsam mit der Herzschmiede und der Eventschmiede auf 321 Jahre Firmengeschichte zurück. Die Gäste können einen Blick in die Werkstätten und die beiden Produktionshallen werfen und selbst erleben, wie früher geschmiedet wurde. Zudem können zahlreiche Kunstwerke der Herzschmiede in einer Ausstellung und die neuen, modernen Event-Räumlichkeiten bestaunt werden. Von 15 bis 16 Uhr ist „Fröhliches LiederSingen“ mit dem Musikvirtuosen Ralf Brendle und seinen Musikerfreunden angesagt. Mit schwäbischen Spezialitäten von Dekovent mit Maultaschen und Kartoffelsalat, dem Pizzabäck aus Öschelbronn, Kaffeespezialitäten von Caffe SoBe und Getränkebewirtung durch den TV Nebringen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Die jungen Gäste können sich an der Hüpfburg und beim Kettcar-Racing austoben.

Fundiert und kreativ bei Stahl und Edelstahl

Zum Artikel

Erstellt:
2. Oktober 2025

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.