„Gäubote“-Familien-Tour: „Da ragt ein Berg aus goldnen Saaten …“

„Gäubote“-Familien-Tour: Familienkarten für einen Besuch der Burg Hohenzollern gibt es heute zu gewinnen.

„Gäubote“-Familien-Tour: „Da ragt ein Berg aus goldnen Saaten …“

Die Burg ist noch heute im Besitz der Familie Hohenzollern. Mit etwas Glück begegnen Besucher echten Prinzen oder Prinzessinnen im Burghof. GB-Foto: Roland Beck/BurgHohenzollern

„Nicht weit von Württemberg und Baden, von Bayern und der schönen Schweiz, da ragt ein Berg so hoch erhaben, den man den Hohenzollern heißt.“ Mit diesem Reim beginnt das Hohenzollernlied, das um 1850 verfasst wurde und je nach Region die ein oder andere Abwandlung erfährt. So besingen manche den Hohenzollern auch, dass der Berg „aus goldnen Saaten“ ragt. Heute gibt es bei der „Gäubote“-Familien-Tour Freitickets für die Burg.

Noch heute thront die Burg Hohenzollern genau zwischen Stuttgart und dem Bodensee hoch erhaben über den sommerlichen Getreidefeldern der nach ihr benannten Urlaubsregion Zollernalb und bietet von ihrer Bastei einen wunderschönen Blick auf das Ländle, das mit seinen Dörfern und Städtchen von hier oben wirkt wie eine Modellbaulandschaft.

Die Burg Hohenzollern ist das Stammhaus der Familie Hohenzollern, aus der in den vergangenen 1000 Jahren schwäbische Grafen und Fürsten, brandenburgische Markgrafen und Kurfürsten sowie die preußischen Könige und auch die deutschen Kaiser hervorgingen. Bei der heutigen Burg handelt es sich um die dritte Festungsanlage auf dem Zollernberg. Nach Zerstörung und Verfall der beiden Vorgängerbauten aus dem elften und 15. Jahrhundert wurde sie von 1850 bis 1867 wiedererrichtet und befindet sich nach wie vor im Privatbesitz der Familie Hohenzollern. Und nach wie vor wird die große Burgherrenfahne gehisst, wenn der Chef des Hauses – Georg Friedrich Prinz von Preußen – auf der Burg weilt. Ab und an reist er auch mit seiner Familie an. Dann kann es durchaus vorkommen, dass die Besucher im Burghof einem echten Prinzen oder einer echten Prinzessin begegnen.

Heute präsentiert sich die Burg Hohenzollern als eine Museumsanlage, die Lebendigkeit mit Entschleunigung verbindet. So können die Besucher nach Belieben und im eigenen Tempo durch die royalen Gemächer inklusive Schatzkammer und Kasematten flanieren. Außerdem stehen zahlreiche Veranstaltungen im Burgkalender, vom Familientag über Konzerte bis zum Winterzauber.

Die burgeigene Gastronomie bewirtet im Restaurant oder im sommerlichen Biergarten mit regionalen Spezialitäten sowie mit vegetarischen oder veganen Leckereien. Um die Burg in all ihren Facetten genießen zu können, sollten gut und gerne zwei bis drei Stunden eingeplant werden.

Heute verlost der „Gäubote“ Karten für die Burg Hohenzollern. Was muss man dafür tun? Auf der „Gäubote“-Homepage unter www.gaeubote.de die Verlosung aufsuchen und das Teilnahme-Formular vollständig ausgefüllt losschicken. Die Gewinner werden von der „Gäubote“-Redaktion per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. -gb-

Eintrittskarten gibt es online auf www.burg-hohenzollern.com. Während der Sommersaison hat die Burg jeden Tag von 10 bis 18.30 Uhr geöffnet. Infos auch auf www.burg-hohenzollern.com