„Gäubote“-Familien-Tour: Über 600 Jahre Schwarzwald erleben

„Gäubote“-Familien-Tour: Heute gibt es Karten fürs Freilichtmuseum Vogtsbauernhof zu gewinnen.

Lesedauer: ca. 3min 02sec
Wie wurde im Schwarzwald gelebt, gewohnt und gearbeitet? Der Vogtsbauernhof veranschaulicht es. GB-Foto: Vogtsbauernhof

Wie wurde im Schwarzwald gelebt, gewohnt und gearbeitet? Der Vogtsbauernhof veranschaulicht es. GB-Foto: Vogtsbauernhof

Im Jahr 1964 als Architekturmuseum des Schwarzwalds gegründet, macht das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach heuer für alle Sinne erlebbar, wie im Schwarzwald gelebt, gewohnt und gearbeitet wurde. Der Rundgang durch das Museum führt dabei durch die ganze Region: vom Hotzenwaldhaus zum Dreisamtäler Haus und zum Schauinslandhaus, vom Tagelöhnerhaus aus dem Oberprechtal weiter zum Heidenhaus aus Furtwangen und bis zu den mächtigen Höfen aus dem Gutach- und Kinzigtal. Hinzu kommen zahlreiche Nebengebäude aus allen Regionen des Schwarzwalds wie Mühlen, Sägen, Kapellen und Speicher.

Aus dem Nordschwarzwald stammt das „Schlössle von Effringen“, ein massiv aus Sandstein gemauertes Landschloss. Das 600 Jahre alte Gebäude ist das älteste und erste ehemals herrschaftliche Anwesen in einem badenwürttembergischen Freilichtmuseum sowie eines der ältesten Gebäude in einem deutschen Freilichtmuseum überhaupt. Wer im Vogtsbauernhof aber nur alte Häuser erwartet, wird erstaunt sein: Im Stall stehen Haustiere alter Rassen, auf den Weiden tummeln sich Schafe, Ziegen und Esel, in den schwarzen Küchen riecht es noch nach dem Rauch des letzten Feuers. Ein umfangreiches Veranstaltungsangebot mit täglichen Aktionen sorgt für einen erlebnisreichen Museumsbesuch während der ganzen Saison. So zeigen zahlreiche Handwerker auf dem Museumsgelände traditionelle Handwerkskunst. Im täglichen Wechsel kann man immer mindestens einen von ihnen erleben: die Strohschuhmacher, die Spinnerin, den Schmied und viele mehr.

Herbst- und Schlachtfest läutet kalte Jahreszeit ein

Entsprechend des Jahresmottos „Die einfachen Dinge im Leben“ zeigt das Freilichtmuseum in seiner Sonderausstellung 2025 rund 100 originale Zeichnungen zu ausgestellten Museumsobjekten. Die kunstvollen und detailreichen Darstellungen stammen von Helmut Richter (1909 bis 1994), einem ehemals bundesweit bekannten Haus- und Heimatforscher aus der Oberlausitz, der Anfang der 1980er Jahre wiederholt im Schwarzwald zu Besuch war. Er hat in Hunderten von Zeichnungen verblüffend genau eine Vielzahl von bäuerlichen Geräten und alltäglichen Gegenständen gezeichnet. Die Sonderausstellung wird unter dem Titel „Die Galerie der kleinen Sachen“ bis Saisonende am 2. November im Ausstellungsraum im Obergeschoss des Hermann-Schilli-Hauses präsentiert.

Traditionsgemäß wird am letzten Oktober-Wochenende mit dem Herbst- und Schlachtfest die kalte Jahreszeit eingeläutet. Am 25. und 26. Oktober dürfen sich die Gäste auf Schlachtplatte, gemütliches Beisammensein in der Falkenhofstube sowie Vorführungen zum Thema Vorratshaltung freuen. Fester Bestandteil des Jahresprogramms sind seit vielen Jahren die Heuboden-Akademien und freien Sonderführungen am Sonntagvormittag. Zur besten Matineezeit, um 11 Uhr, erwarten die Besucher spannende Vorträge und Führungen zu ausgewählten Themen.

Das Freilichtmuseum richtet sich mit zahlreichen interaktiven Stationen auf dem Museumsgelände sowie seiner Veranstaltungsreihe „Offene Werkstatt für Familien“ speziell auch an Familien mit Kindern. Überall dort, wo das Maskottchen Menne, ein Hütejunge, auftaucht, erwartet die jungen Museumsbesucher ein interaktives Angebot zum Mitmachen und Entdecken, wie die „Menne-Tenne“ im Falkenhof, das Waldlabyrinth im Lorenzenhof oder der „Dachboden der Kindheit“ im Hotzenwaldhaus. Ein großer Abenteuerspielplatz sowie ein Wasserspielplatz stehen ebenso für die jüngsten Gäste bereit.

Die zahlreichen museumspädagogischen Veranstaltungen zum Mitmachen und Ausprobieren mit dem Titel „Offene Werkstatt für Familien“ sind für Kinder jeden Alters und bieten einen spielerischen Einstieg in das frühere Leben im Schwarzwald. Auch in der Saison 2025 ist die „Offene Werkstatt für Familien“ fester Bestandteil des Jahresprogramms und findet an allen Sonn- und Feiertagen von 11 bis 16 Uhr statt. Passend zu den jeweiligen Thementagen und entsprechend der Jahreszeit gibt es viele abwechslungsreiche Aktionen für Kinder: Am Mühlentag können Wasserräder gebaut, am Schäfertag Wolle verarbeitet und beim Herbst- und Schlachtfest Rübengeister geschnitzt werden.

Heute verlost der „Gäubote“ Karten für das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Was muss man dafür tun? Auf der „Gäubote“-Homepage unter www.gaeubote.de die Verlosung aufsuchen und das Teilnahme-Formular vollständig ausgefüllt losschicken. Die Gewinner werden von der „Gäubote“-Redaktion per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. -gb-

Das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ist noch bis 2. November täglich von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) geöffnet. Freie Führung für Einzelbesucher täglich um 14.30 Uhr. Informationen zu Programmen und Veranstaltungen sind auf www.vogtsbauernhof.de verfügbar.

Zum Artikel

Erstellt:
9. September 2025

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.