30 Meter Rotordurchmesser, 40 Meter Maximalhöhe, über 300 Beteiligte: Mit diesen Ausmaßen wollen Windkraftfreunde am kommenden Sonntag in Herrenberg Rekordhalter Österreich mit einem neuen Weltrekord für das größte lebendige Windrad der Welt schlagen. Österreich nimmt’s sportlich – und rüstet sich bereits für eine Revanche: „Als stolze Rekordhalter freuen wir uns über die ambitionierten Pläne der Windfreunde in Deutschland. Mal sehen, wie lange ihr den Rekord halten werdet“, so die Grußbotschaft der IG Wind. Die Vereinigung hatte 2017 den aktuellen Rekord mit 260 Personen in Wien aufgestellt. Umrahmt wird der Rekordversuch durch ein Familienprogramm mit Essen, Trinken, Basteln für Kinder, Musik & Infos. Bereits am Vormittag machen sich Radlerinnen und Radler auf einer konzertierten Sternradfahrt von über 10 Ausgangspunkten auf den Weg. Mehr Infos zur Aktion: : www.rueckenwind-herrenberg.de/groesstes-lebendiges-windrad-der-welt
„An diesem Tag wollen wir unser Nachbarland sportlich herausfordern. Vor allem aber wollen wir ein Fest feiern und ein Zeichen setzen für Wind- und andere erneuerbare Energien“, erklärt Klaus Weingärtner von Rückenwind Herrenberg.
„Wir begrüßen den Aufbruch in ein Zeitalter, in dem Energie regional und preisgünstig produziert wird, Kommunen dringend benötigte Einnahmequellen erhalten, Gewinne und Wertschöpfungen vor Ort und in Deutschland bleiben und so zur politischen Unabhängigkeit unseres Landes beitragen“, betont Eva Lang, ebenfalls Rückenwind Herrenberg.
Gleichzeitig stehe die Aktion unter dem Motto „Energie in Bürger:innen-Hand“, so Angela Patka von ProWindkraft Neckar-Alb. „Wir werben damit ausdrücklich für für Betreibermodelle, bei denen Bürgerinnen und Bürger vor Ort auch finanziell direkt von den Einnahmen profitieren können. Dies kann z.B. durch Genossenschaftsanteile oder andere Formen der Beteiligungsmöglichkeit geschehen.“
Die bisherigen Weltmeister nehmen die Herausforderung sportlich: „Als stolze Rekordhalter freuen wir uns über die ambitionierten Pläne der Windfreunde in Deutschland. Viel Erfolg mit der Initiative, wir sind gespannt auf das Ergebnis. Und wenn es klappt: Challenge accepted, mal schauen, wie lange ihr den Rekord dann halten werdet“, so Martin Jaksch-Fliegenschnee von der Interessengemeinschaft Windkraft in Österreich.
Jaksch-Fliegenschnee war einer der Organisatoren, die beim Wiener Weltrekord 2017 über 260 begeisterte Menschen aus ganz Österreich auf dem Heldenplatz zusammenführte.
Am heutigen Sonntag soll das lebendige Windrad in Herrenberg nicht nur größer sein als das Wiener Vorbild. Es soll sich auch tatsächlich drehen. „Bei dem Wiener Rekord standen die Menschen in Form eines Windrades und bliesen kleine Hand-Windrädchen an, die dadurch aufleuchteten“, berichtet Felix Beslmeisl von Windkraft BB aus Böblingen. „In Herrenberg soll sich das Windrad auch tatsächlich in Bewegung setzen. Der Plan ist, dass alle Menschen, die die Flügel bilden, sich synchron in Bewegung setzen, sodass sich der Rotor dreht.“
Eröffnet wird das Fest zum Rekordversuch bereits um 13 Uhr. Der erste inhaltliche Beitrag soll der Umweltministerin Baden-Württembergs, Thekla Walker, gehören.
Bereits am Morgen startetn die ersten Radlerinnen und Radler in Schorndorf als Auftakt-Tour einer Sternradtour.
Zu den Rednerinnen und Rednern in Herrenberg gehören z.B. Vertreter der BI Ingersheim, die seit über zehn Jahren ein Windrad betreibt, oder die humanitäre Hilfsorganisation „Drei Musketiere Reutlingen e.V.“ zum Thema Erneuerbare Energien als Friedensenergien. Eine norddeutsch-trockene Außenperspektive liefert der Friese Fiete van Dyke, der selbst mit Windrädern aufwuchs.
Die Musikbeiträge stammen u.a. von Jugendlichen des Herrenberger Percussion Ensembles der Percussion-Schule Daszko, sowie Gesang zu Gitarre & Bass von Lars Unger & Aniol. Höhepunkt wird ein 4stimmiges Windkraft-Shanty mit der Einladung zum Mitsingen.
Hunger & Durst stillen Verkaufsstände mit Pizza, Crêpe, türkischen Spezialitäten und v.a. eine große Truhe Eis.
Der Rekordversuch wird u.a. getragen von den Initiativen Rückenwind Herrenberg, Windkraft Böblingen, ProWindkraft Neckar-Alb, Energiegenossenschaft Erneuerbare Energien eG, Pro Wind Sulz am Neckar, Teckwerke Bürgerenergie Genossenschaft und befreundeten Organisationen.