Sindelfingen/Aidlingen – Ein 70 Jahre alter Aidlinger und ein 69 Jahre alter Sindelfinger wurden Opfer von Betrügern. Die bislang unbekannten Täter kontaktierten die Senioren unabhängig voneinander über WhatsApp. Wie gewohnt gaben sich die Täter als Tochter der Angeschriebenen aus und behaupteten, eine neue Handynummer zu haben. Dringende Zahlungen müssten getätigt werden, bei denen die Unterstützung der Eltern erforderlich sei. Die beiden Senioren tätigten jeweils Überweisungen auf von den Tätern genannte Konten. Eine der Überweisungen wurde von der Bank gestoppt. Dennoch entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich. Die Polizei warnt erneut vor dieser auch als „Enkeltrick 2.0“ bekannten Variante und rät: Wer von einer (vermeintlich) bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert wird, sollte die neue Nummer nicht automatisch abspeichern, sondern erst mal unter der alten Nummer versuchen die Person zu erreichen. Bei Geldforderungen ist besondere Vorsicht geboten. -pb-