Kunstradsport (WS) Die dritte Runde des UCI-Kunstrad-Weltcups geht am Samstag im ungarischen Bokod nordwestlich von Budapest über die Bühne. Das kleine ungarische Fischerdorf empfängt Sportler aus zehn Nationen. Unter ihnen sind auch Selina Marquardt und Helen Vordermeier (RV Oberjesingen/SK Stuttgart).
Helen Vordermeier (links) und Selina Marquardt wollen ihre Führung im Weltcup verteidigen GB-Foto (Archiv): Stoll
45 Starts sind durch das internationale Kampfgericht mit 75 Sportler/innen aus Hongkong, Macau, Japan, Tschechien, Slowakei, Spanien, Schweiz, Österreich, Deutschland und der Gastgebernation Ungarn zu bewerten. Der Kunstrad-Weltcup ist mit Runde drei von vier mitten in seiner zweiten Saison. „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir eine Steigerung bei der Teilnehmerzahl den teilnehmenden Nationen,“ so die für die Serie verantwortliche UCI-Delegierte Claudia Bee (Aschaffenburg). „Das ist für uns ein positives Signal. Wir müssen jedoch kontinuierlich an einer Verbesserung und Weiterentwicklung arbeiten. Wichtig ist auch, dass wir mit dem Weltcup regelmäßig nach Asien kommen, um auch dort Kunstradsport zu präsentieren. Hier gestaltet sich die Ausrichtersuche leider schwierig.“
Noch fehlt es dem Weltcup an der notwendigen Medienpräsenz. „Ein Ziel des Kunstrad-Weltcups war und ist, die öffentliche Wahrnehmung mit einer internationalen Wettkampfserie zu erhöhen. Das kann der Weltcup sicher leisten, aber die Öffentlichkeitsarbeit für den Weltcup ist ein Bereich bei dem wir noch besser werden müssen“, so Bee. „Beim Weltcup in Bokod starten wir mit einem Pilotprojekt für einen hochwertigen Livestream. Für die Sportler kann der Weltcup eine gute Plattform bieten, damit sie sich lokal und regional besser vermarkten können.“ Die Kosten müssen größtenteils von den Sportlern selbst getragen werden, denn Preisgelder werden bisher nicht vergeben. „Um Preisgelder zu bezahlen, benötigen wir Sponsoren für den Weltcup“, so der Vorsitzende des Fördervereins „Indoor Cycling Worldwide“ Rolf Halter (Erlenbach), dessen Verein diese Wettkampfserie unterstützt. „Diese sind derzeit jedoch nicht in Sicht, da fehlen uns die wichtigen und richtigen Kontakte. Der Livestream soll ein erster Schritt sein, für ein umfangreicheres Sponsoring-Paket.“
Mit dabei in Ungarn sind die Gäusportler Selina Marquardt/Helen Vordermeier (Oberjesingen/Stuttgart). Sie haben wie ihre schärfsten Konkurrentinnen im Kampf um den Gesamtsieg, Sophie Nattmann/Caroline Wurth (Gutach), nach zwei Turnieren 170 Punkte auf dem Konto und führen damit Wertung an. Die amtierenden Weltmeisterinnen Lena und Lisa Bringsken (Böhl/Iggelheim) lauern in der Zwischenwertung knapp dahinter mit 160 Punkten auf Rang drei. Trotz der Ferien und geschlossener Hallen hat das Duo Marquardt/Vordermeier genug Trainingsmöglichkeiten. Und so liefen die Vorbereitungen für das Turnier in Ungarn gut. „Im letzten Kadertraining haben wir von Kampfrichtern noch mal gute Impulse bekommen, auf was wir achten sollen und daran feilen wir jetzt“, gibt Selina Marquardt einen Einblick. „Unser Ziel in Ungarn ist es, ein stabiles Programm zu zeigen und im besten Fall damit wieder ein oder zwei Plätze gutmachen zu können, denn die beiden direkten Konkurrentinnen haben mit 153,3 und 157,6 Punkten doch etwas mehr als wir aufgestellt.“ 147,9 ist der Ausgangswert von Marquardt und Vordermeier.
„Aus unserer Sicht entwickelt sich der Weltcup gut, die Veranstaltungen werden zunehmend professioneller organisiert und für die Sportler ist es eine tolle Chance, sich auf internationaler Ebene zu präsentieren“, so Helen Vordermeier zur Entwicklung des Weltcups. „Nur die Zuschauerzahlen schwanken etwas. Bei manchen Weltcups sind sehr wenige da, bei anderen mehr.“ Und auch mit der Resonanz in der lokalen Presse sind die beiden zufrieden. „Privat kommen sehr viele Leute auf uns zu, sprechen uns auf den Weltcup an und finden es toll, was wir da machen. Unter anderem auch der Herrenberger Oberbürgermeister Thomas Sprißler, der uns zum letzten Weltcup-Sieg eine persönliche Nachricht zukommen ließ.“
Ebenfalls als WC-Führende am Start werden Patrick Tisch und Nina Stapf (Magstadt/Denkendorf) sein.
Den Livestream vom UCI-World-Cup in Bokod gibt es unter der Adresse www.indoorcyclingworldwide.com/de/live/