Ausbildung zum Alltagsbegleiter

Gäufelden – Die Debatte um die Qualität der Pflegewohnheime und die entsprechenden Bewertungskriterien bestärken die Gemeinde Gäufelden darin, den Bau und Betrieb einer ambulanten Pflege-Wohngemeinschaft in Öschelbronn zu verwirklichen. Um die Versorgung der zukünftigen Bewohner sicherzustellen, braucht es qualifiziertes Personal, der Alltagsbegleiter, heißt es in einer Presmeitteilung.

Lesedauer: ca. 1min 47sec

Die Alltagsbegleiter unterstützen pflegebedürftige Menschen und geben Hilfestellungen bei täglichen Abläufen. Dazu gehören zum Beispiel die Vorbereitung von Mahlzeiten, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Reinigung der Wohnräume ebenso wie das psychische Wohlbefinden der Bewohner. Die Tätigkeit ist teilzeitgeeignet.

Die Ausbildung zum Alltagsbegleiter setzt den Besuch einer Qualifizierungsmaßnahme mit einem Umfang von 161 Unterrichtseinheiten voraus, sowie Hospitationen, wie es in der Pressemitteilung der Gemeinde Gäufelden heißt. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren, möglichst Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse. Zu den persönlichen Kompetenzen sollten Zuverlässigkeit und Belastbarkeit gehören.

Der Kurs findet in Trägerschaft des Verbands Katholisches Landvolk in Gäufelden statt. Er ist berufsbegleitend, die Kursstunden liegen also abends oder an Samstagen, verteilt über etwa neun Monate, so dass auch Berufstätige die Weiterbildung in Anspruch nehmen können. Die Kosten für die Ausbildung liegen bei 590 Euro je Teilnehmer. Der Qualifikation als Alltagsbegleiter bietet lautet der Pressemitteilung auch die Möglichkeit der Beschäftigung bei Nachbarschaftshilfen oder in Pflegeheimen.

Der Gemeinderat Gäufeldens hat beschlossen, auf Wunsch die Ausbildungskosten für Bürger der Gemeinde Gäufelden zu 100 Prozent zu erstatten, wenn erstens der Kurs mit Zertifikat abgeschlossen wird und zweitens, sich der Teilnehmer nachweislich nach dem Kursabschluss im Laufe von drei Jahren ehrenamtlich in Gäufelden engagiert, wobei Art und Umfang des Engagements nebensächlich sind.

Der Kurs startet am Freitag, 8. November, und findet in der Begegnungsstätte im Stephansheim in Nebringen statt. Anmeldungen erfolgen über den Verband Katholisches Landvolk, bei Claudia Vohl, Telefon (07 11) 97 91 45 82, oder per E-Mail an vohl@landvolk.de. -gb-

Zum Artikel

Erstellt:
3. Oktober 2019

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.