Den Innenspiegel gibt es als digitalen Screen
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die europäische Markteinführung seiner komplett neu entwickelten Transporter- und Caravelle-Generation gestartet. Der neue Transporter bietet mehr Raum, eine höhere Zuladung und größere Anhängelasten.
Lesedauer: ca. 2min 21sec
Zum 75. Geburtstag des Bulli hat die Markteinführung des komplett neu entwickelten Transporter und Caravelle begonnen. GB-Foto:
ingobarenschee.com
Zum 75. Geburtstag des Bulli – der Ikone unter den Nutzfahrzeugen – hat die Markteinführung des komplett neu entwickelten Transporter und Caravelle begonnen. Das Spektrum der Baureihe umfasst 13 Karosserievarianten sowie drei verschiedene Antriebssysteme in diversen Leistungsstufen: Turbodiesel (TDI), Plug-in Hybrid (eHybrid) und Elektroantrieb (e-Transporter und e-Caravelle). Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet den neuen Transporter und Caravelle europaweit an, wie der Autobauer in einer Pressemitteilung informiert.
Die neue Transporter- und Caravelle-Generation bietet ein Plus an Raum, eine bessere Variabilität, eine höhere Zuladung und eine größere Wirtschaftlichkeit. Mit ihrer Markteinführung und der Auslieferung der ersten Kundenfahrzeuge schließt Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) zudem die größte Transformation in der Geschichte des ikonischen Bulli ab. Aus einem Bulli für alle ist dabei ein Angebot von gleich drei Baureihen für unterschiedlichste Einsatzzwecke entstanden: Transporter/ Caravelle, und ID. Buzz Cargo.Multivan/California Buzz/ID.
Der neue Transporter ist als Kastenwagen, Kombi und Pritschenwagen sowie – je nach Version – mit zwei unterschiedlichen Radständen und Dachhöhen konfigurierbar. Ebenfalls mit zwei verschiedenen Radständen gibt es den Caravelle. In der Grundversion sind beide Modelle 5 050 Millimeter lang, das entspricht einem Plus von 146 Millimetern gegenüber dem T6.1. Mit verlängertem Radstand ergibt sich eine Gesamtlänge von 5 450 Millimetern. Für den Transporter Pritschenwagen mit Doppelkabine kommt grundsätzlich der lange Radstand zum Einsatz. Mit 2 032 Millimetern bieten alle Modelle eine im Vergleich zu den Vorgängern um 128 Millimetern vergrößerte Außenbreite (ohne Rückspiegel). In der Serienausführung beträgt die Höhe 1 984 Millimeter (Normaldach); im Fall des Kastenwagens mit Hochdach sind es knapp unter 2,50 Meter. Vergrößert haben sich auch die Zuladung und die Anhängelast: Bis zu 1,33 Tonnen beträgt die maximale Zuladung, 0,13 Tonnen mehr als zuvor; die maximale Anhängelast erhöhte sich auf bis zu 2,8 Tonnen (zuvor 2,5 Tonnen).
Konsequent auf den Einsatz als professionelles Multitool zugeschnitten hat VWN den Arbeitsplatz des Fahrers. Besonders ergonomisch konzipiert wurden die Sitze. Auf einer für den Fahrer übersichtlichen Achse angeordnet ist die neue Cockpit-Landschaft. Sie besteht aus den digitalen 12-Zoll-Instrumenten und dem 13-Zoll-Touchscreen des Infotainmentsystems. Erstmals in einem Volkswagen Nutzfahrzeug ist optional auch der Innenspiegel digital als Screen ausgeführt – vor allem für Fahrzeuge mit Trennwand ist dies ein wichtiges Feature. Mit in den Spiegel integriert ist eine Dashcam-Funktion.
VWN hat die serienmäßige Ausstattung gegenüber der Generation T6.1 umfassend erweitert. Deutlich wird das bereits an der Grundversion des Transporters. Eine kleine Auswahl – und jetzt immer an Bord: LED-Scheinwerfer inklusive automatischer Fernlichtregulierung, LED-Rückleuchten, das „Digital Cockpit“, ein Multifunktionslenkrad, eine elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, das schlüssellose Startsystem, der Regensensor und ein Notbremssystem.