Edeka Südwest

Edeka Südwest unterstützt Nabu-Projekt

Lesedauer: ca. 2min 03sec
Edeka-Kaufmann Rainer Rentschler (links), Walter Bühler (NatureLife-International), Ralf Willers (Nabu), Michaela Meyer (Edeka Südwest), Markus Pagel (Nabu), und Bürgermeister Marcel Hagenlocher (Gemeinde Mötzingen) GB-Foto: Susanne Krum

Edeka-Kaufmann Rainer Rentschler (links), Walter Bühler (NatureLife-International), Ralf Willers (Nabu), Michaela Meyer (Edeka Südwest), Markus Pagel (Nabu), und Bürgermeister Marcel Hagenlocher (Gemeinde Mötzingen) GB-Foto: Susanne Krum

Die Ortsgruppe Mötzingen-Gäufelden des Nabu setzt sich für die Wiederansiedlung des Steinkauzes im Heckengäu ein. Ihr Engagement wird nun von Edeka Südwest in Zusammenarbeit mit der Stiftung NatureLife-International mit 2 000 Euro unterstützt, heißt es in einer Pressemitteilung.

Der Steinkauz ist selten geworden. Zur Aufzucht der Jungen benötigt er Baumhöhlen, die er etwa in Obstwiesen und Landgärten findet. Insgesamt 50 Steinkauzröhren haben die Mitglieder des Nabu in den vergangenen sieben Jahren aufgehängt. Ziel ist es, der Eulenart in der Kulturlandschaft Heckengäu wieder bessere Lebensräume zu bieten. Einen ersten Erfolg konnte der Nabu im letzten Jahr verbuchen, als im Heckengäu drei erfolgreiche Bruten nachgewiesen wurden. Ziel ist eine stabile Steinkauzpopulation. Ab diesem Jahr soll eine professionellere Erfassung der Bestände im Gäu eingerichtet werden.

Ein symbolischer Scheck in Höhe von 2 000 Euro wurde nun im Edeka-Markt Rentschler in Nebringen, der die Patenschaft für das Projekt übernommen hat, an Ralf Willers vom Nabu Mötzingen-Gäufelden überreicht. Er bedankte sich bei Hartmut Reichl als Vertreter der Stiftung NatureLife-International und Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei Edeka Südwest.

Unter dem Motto „Unsere Heimat und Natur“ hat Edeka Südwest im Jahr 2014 gemeinsam mit der Stiftung NatureLife-International einen jährlichen Wettbewerb für he-
rausragende Naturschutzprojekte im Südwesten ins Leben gerufen. Prämiert und mit jeweils bis zu 5 000 Euro finanziell gefördert, werden Projekte, die sich für die Schaffung und den Erhalt von Biotopen, die Renaturierung sowie den Schutz von Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen einsetzen. Unterstützt wird die Aktion durch einen Teil des Erlöses aus dem Verkauf von Kräutertöpfen der Edeka-Südwest-Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“. Mehr als 100 Gruppen und Vereine in der Region wurden bereits ausgezeichnet und mit insgesamt über 300 000 Euro gefördert, dieses Jahr kommen 22 weitere dazu. „Damit kommen wir unserem langfristigen Ziel, einen Biotopverbund im Südwesten Deutschlands zu schaffen, auch in diesem Jahr ein ganzes Stück näher“, erklärte Michaela Meyer. „In Zeiten des Insektensterbens ist dies ein wichtiger Beitrag zur Schaffung von Überlebensinseln“, betonte Hartmut Reichl. -gb-

Zum Artikel

Erstellt:
10. August 2019

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.