Eine Kooperation auf Augenhöhe

Vier Wochen noch, dann steht in Kayh wieder der Kirschblütenlauf an. Deutlich früher als sonst, bedingt nicht aufgrund des Klimawandels, sondern wegen der Osterferien und der Schönbuch-Trophy im April, findet er bereits am 29. März statt. Neu ist auch, dass die SF Kayh nicht mehr alleine in der Veranstalter-Rolle sind.

Von Thomas Volkmann

Lesedauer: ca. 3min 07sec
Die Jugend- und Kinderläufe sind beim Kayher Kirschblütenlauf bei den teilnehmenden Schulen sehr beliebt GB-Foto (Archiv): Schmidt

Die Jugend- und Kinderläufe sind beim Kayher Kirschblütenlauf bei den teilnehmenden Schulen sehr beliebt GB-Foto (Archiv): Schmidt

Organisatorisch haben sich die veranstaltenden Sportfreunde Kayh mit der anstehenden 29. Ausgabe des Kirschblütenlaufes die Unterstützung des VfL Herrenberg gesichert. Fast drei Jahrzehnte lag das Event in den Händen der SF Kayh, respektive der bis im vergangenen Jahr zu ihnen gehörenden und nun als weitere Abteilung beim VfL untergeschlüpften Triathleten. Die wachsenden Aufgaben und Veranstaltungsauflagen stellten den rund 650 Mitglieder starken Verein jedoch zunehmend vor große Herausforderungen. Der SF Kayh, namentlich Karl-Heinz Schnell als deren Vorsitzender und die für die Kinderläufe zuständige Andrea Schwaiger, nahmen deshalb Kontakt zum VfL Herrenberg auf und überlegten gemeinsam, wie der Großverein den Kirschblütenlauf unterstützen könne.

Bei einer gemeinsamen Sitzung im VfL-Center mit dem Organisationsteam des Kirschblütenlaufs, der VfL-Abteilung Leichtathletik/Lauftreff (Martina Büttner, Sarah Tomaschko und Andrea Bergmann) und Vertretern des VfL-Gesamtvereins kam man überein: Gemeinsam und auf Augenhöhe wolle man als Kooperationspartner den Kirschblütenlauf veranstalten. Unterstützung erfährt die Veranstaltung dabei auch durch die Stadt Herrenberg, die auf Antrag der beiden kooperierenden Vereine im Rahmen ihres Projekte-Pools bereits Gelder bewilligt hat.

„Wir haben uns über die Anfrage aus Kayh sehr gefreut und sehen es als eine schöne Möglichkeit, den Kirschblütenlauf mitgestalten zu können, Unsere Aufgabe wird vor allem im Bereich der Sponsorenakquise und dem Anbieten von vorbereitenden Probeläufen liegen“, sagt David Schubert-Medinger, hauptamtlicher Referent der Geschäftsführung im VfL. Durch das Sponsoring hofft Karl-Heinz Schnell unter anderem auch die in diesem Jahr mit einem höheren Betrag zu Buche schlagende Anmietung der Zeitnahmetechnik auffangen zu können, nachdem nach mehr als 20 Jahren der Holzgerlinger Hermann Kauffeld heuer nicht mehr zur Verfügung stehen wird. „Als breit aufgestellter und gut vernetzter Stadtverein hat der VfL Herrenberg hier sicher bessere Möglichkeiten der Akquise als wir auf dem Dorf“, glaubt Schnell.

„Eine direkte Verpflichtung für uns, Helfer zu stellen, besteht durch diese Vereinbarung allerdings nicht, das kann jedes unserer Lauftreff- oder Leichtathletikmitglieder selbst entscheiden, zumal viele ja gerne auch selber am Lauf teilnehmen möchten“, betont David Schubert-Medinger. Er selbst wird wie schon in den vergangenen Jahren aufgrund seiner Übungsleitertätigkeit im SF Kayh-Kindersport die wie immer recht wuselige Siegerehrung der Kinderläufe moderieren. Mitglieder des Lauftreffs waren in der Vergangenheit bereits schon beim nur zweimal veranstalteten Naturbad-Lauf im Längenholz involviert. Bis 2014 trat der VfL Herrenberg mit dem Frühlingslauf auch selbst noch als Veranstalter auf. Mangels Unterstützung aus den eigenen Reihen – der damals federführende und heutige VfL-Geschäftsführer Timo Petersen leitete damals ein Fitness-Studio in Wangen im Allgäu – fand dessen 20. Ausgabe nicht mehr statt.

Dafür bietet der Lauftreff Laufinteressierten nun an, sich entweder konkret am Sonntag, 8. März, um 10 Uhr, dem Kirschblüten-Schnupperlauf ab der Kayher Grafenberghalle anzuschließen oder zusätzlich jeden Samstag ab 8.30 Uhr beim gemeinsamen Training des Lauftreffs am Herrenberger Waldfriedhof teilzunehmen. Die Anmeldung für die verschiedenen Läufe am 29. März ist aufgrund der Kooperation ab sofort über die Internet-Seiten beider Vereine verlinkt.

Mit seinem 14,2 Kilometer langen Hauptlauf gehört der Kirschblütenlauf zu einem der landschaftlich schönsten Läufe in der Umgebung. Ebenfalls angeboten werden ein Jedermannlauf und das Walking auf einer nicht minder reizvollen Strecke über acht Kilometer. Außerdem noch Kinderläufe für verschiedene Altersklassen und ein Jugendlauf über 3,8 Kilometer, der bei den teilnehmenden Schulen äußerst beliebt ist. Durch eine Umstrukturierung des Start- und Zieleinlaufs soll mehr Platz für eine größere Anzahl an Sportlern bei den verschiedenen Starts geschaffen werden. Die Zeitnahme will Karl-Heinz Schnell deshalb etwas weiter von der Grafenberghalle wegrücken.

Noch nicht ganz schlüssig ist sich der Kayher Vorsitzende, ob der Lauf vom Start weg über die Herrenberger und die Hauptstraße Richtung Sportplatz führen soll oder parallel über die Grafenbergstraße. „Es gab wohl zuletzt Reklamationen bei der Stadt, so dass uns das Ordnungsamt nun schärfere Auflagen gemacht hat für die Nutzung der Ortsdurchfahrt. Wir müssen deshalb für das kurze Zeitfenster von etwa einer halben Stunde eine komplette Straßensperre errichten – bisher hatte ein Streckenposten die wenigen Autos angehalten“, erläutert Schnell. Zusätzliches Helferpersonal, so versichert Schnell, braucht er für diesen Einsatz erfreulicherweise nicht.

Zum Artikel

Erstellt:
27. Februar 2020

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.