Entwicklung der Brennstoffzelle unter neuem Stern
Die Daimler AG forciert die Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie. Mit seiner Neuausrichtung verzahnt sich das bisherige Tochterunternehmen NuCellSys GmbH noch enger mit dem Mutterkonzern.
Lesedauer: ca. 2min 16sec
Der Mercedes-Benz GLC F-Cell verfügt sowohl über Brennstoffzellen- als auch über Batterieantrieb. Das Fahrzeug „tankt“ außer Strom auch reinen WasserstoffGB-Foto: gb
Das Potenzial der Brennstoffzellen-Technologie und von Wasserstoff als Energiespeicher steht für die Experten außer Frage. In der NuCellSys GmbH – einer hundertprozentigen Tochter der Daimler AG – bündelt der Konzern seine Entwicklungsaktivitäten für diese Technologie. Mit Abschluss der Entwicklung des Brennstoffzellen-Systems für den neuen Mercedes-Benz GLC F-Cell steht die NuCellSys GmbH für die kommenden Entwicklungsprojekte nun unter einem neuen Stern: Ab Januar 2019 firmiert das Unternehmen unter dem Namen Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH.
Vom Pkw bis zu Bussen
„Die Brennstoffzellen-Technologie ist integraler Bestandteil unserer Antriebsstrategie“, sagt Professor Christian Mohrdieck, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH und damit verantwortlich für die Brennstoffzellen-Antriebsentwicklung der Daimler AG. „Null lokale CO2-Emissionen, hohe Reichweiten und kurze Betankungszeiten sowie ein breites Einsatzspektrum vom Pkw bis zu Bussen, anderen großen Nutzfahrzeugen und nicht zuletzt auch die Anwendbarkeit für stationäre Anwendungen machen die Technologie zu einer zukunftsträchtigen Alternative. Mit der Umfirmierung senden wir ein klares Signal und untermauern die künftige Relevanz der Brennstoffzellen-Technologie. Wir verzahnen uns zudem noch ein Stück mehr mit der Daimler AG“, sagt Prof. Mohrdieck. Die Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH gründet auf ein profundes und langjähriges Wissen in der Brennstoffzellen-Technologie. Am Standort Nabern bei Kirchheim-Teck konzentrieren sich seit 1997 sämtliche Aktivitäten zur Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen.
Seit 2009 ist das Unternehmen eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Daimler AG und weltweit führend in der Entwicklung von Brennstoffzellen- und Wasserstoffspeichersystemen für Fahrzeuganwendungen. Die Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH ist verantwortlich für Systemkonzepte und -entwicklung, Komponenten- und Software-Entwicklung sowie Testing und Validierung. Außerdem entwickelt die Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH alle Komponenten für die 700-Bar-Wasserstoff-Speicherung.
Auch das gesamtheitliche Antriebssystem und das Wasserstoff-Speichersystem des neuen Mercedes-Benz GLC F-Cell, der gerade Ende Oktober 2018 seine Markteinführung feierte, stammen aus dem Brennstoffzellen-Entwicklungszentrum in Nabern. Auf unterschiedlichsten Prüfanlagen wurden die Komponenten und die Antriebseinheit harten Einzel- und Dauertests unterzogen. Hier wurden auch die ersten Prototypen gebaut.
Das nächste Projekt
Nach der jetzt abgeschlossenen Entwicklung des Mercedes-Benz GLC F-Cell steht nun ein neues Projekt auf der Tagesordnung: In den kommenden Jahren soll die Brennstoffzellen-Technologie auch den Mercedes-Benz Stadtbus Citaro elektrifizieren. Schon in der Vergangenheit spielten einige Dutzend Citaro Fuel Cell-Hybrid Stadtbusse ihre Stärken im öffentlichen Betrieb aus. Um die Technologie in Zukunft übergreifend in anderen automobilen Segmenten und großen Volumina einzusetzen, steht die Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH jetzt mitten in der Aufgabe, das Brennstoffzellensystem so weiterzuentwickeln, dass es sich flexibel in den konzernweiten Elektro-Modulbaukasten eingliedern lässt. -gb-