„Gäubote“-Familien-Tour: Authentischer Einblick in das frühere Leben auf dem Dorf

„Gäubote“-Familien-Tour: Das Freilichtmuseum Beuren zeigt historische Gebäude, darunter die Gärtringer Scheuer von 1496 und ermöglicht Erlebnisse mit Tieren. Ein barrierearmer Rundweg führt durch Streuobstwiesen und bietet Möglichkeiten zu Picknicks.

Lesedauer: ca. 2min 21sec
Inmitten des schwäbischen Streuobstparadieses am Albtrauf zwischen Burg Hohenneuffen und Burg Teck liegt das Freilichtmuseum Beuren, das mit seinem neuen Dorfspielplatz Familien anzieht. GB-Foto: Fotografie Ebinger

Inmitten des schwäbischen Streuobstparadieses am Albtrauf zwischen Burg Hohenneuffen und Burg Teck liegt das Freilichtmuseum Beuren, das mit seinem neuen Dorfspielplatz Familien anzieht. GB-Foto: Fotografie Ebinger

Ein Tag im Freilichtmuseum Beuren ist wie ein Ausflug in die Vergangenheit: Gemeinsam mit Eltern oder Großeltern können Kinder entdecken, wie das Leben auf dem Land einst war. Die „Gäubote“-Familien-Tour führt zu diesem besonderen Erlebnisort im Landkreis Esslingen, der mit 25 originalgetreu erhaltenen Gebäuden einen authentischen Einblick in das frühere Leben in Dörfern und Kleinstädten der Region gibt.

Die historischen Häuser stammen aus dem Mittleren Neckarraum und von der Schwäbischen Alb. Bauernhäuser, Werkstätten, Fotoatelier, ein Rathaus – jedes erzählt seine eigene Geschichte.

Drei besondere Gebäude kommen aus dem Landkreis Böblingen: Die Gärtringer Scheuer von 1496 – ein seltener Unterfirstständerbau, ein Schweinestall aus Ehningen sowie das 2015 eröffnete „Bauernschloss“ aus Öschelbronn – heute ein echter Publikumsmagnet.

Jährlich finden mehr als 100 Veranstaltungen auf dem Museumsgelände statt. Damit ist das Museum nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein lebendiger Lern- und Erlebnisort. Gruppen können interessante Führungen oder Mitmachangebote buchen. Auch Betriebsausflüge, Kindergeburtstagsfeiern oder Tagungen sind im Museum möglich. Sogar heiraten mit standesamtlicher oder freier Trauung kann man in diesem ganz besonderen Ambiente.

Das Familien-Ferien-Programm bietet in allen Schulferien von Dienstag bis Freitag Mitmachaktionen und Führungen speziell für Kinder und Familien an. Auch außerhalb der Ferien startet täglich um 15 Uhr die Fütterung der Museumstiere: Schafe, Ziegen, Kaninchen, Hühner und Schnecken freuen sich auf Besuch. Ein weiterer Höhepunkt ist der neue, weitläufige Dorf-Spielplatz. Mit den Themenbereichen Landwirtschaft und Handwerk sowie einem Markt lädt dieser Kinder aller Altersgruppen zum Spielen und zur tätigen Aneignung des historischen Landlebens ein. Der barrierearme Rundweg, Streuobstwiesen, Grill- und Picknickplätze machen das Museumsgelände besonders familienfreundlich.

Im „Tante-Helene-Lädle“ des Fördervereins warten regionale und nostalgische Produkte, im Museumsshop gibt es Literatur und Mitbringsel. Die Museumsgastronomie bietet kleine Speisen, Kaffee und Kuchen sowie Getränke zur Stärkung an.

Partner des „Unesco“-Geoparks Schwäbische Alb

Das Freilichtmuseum Beuren ist zugleich offizielles Infozentrum des „Unesco“-Biosphärengebiets Schwäbische Alb und Partner des „Unesco“-Geoparks Schwäbische Alb. Wer hierherkommt, erfährt nicht nur so einiges über das frühere Wohnen und Wirtschaften. Kinder, Erwachsene und Senioren erleben dort auch eine eindrucksvolle Natur- und Kulturlandschaft.

Heute verlost der „Gäubote“ zwei Familien-Tagestickets zum Besuch des Freilichtmuseums Beuren. Was muss man dafür tun? Auf der „Gäubote“-Homepage unter www.gaeubote.de die Verlosung aufsuchen und das Teilnahme-Formular vollständig ausgefüllt losschicken. Die Gewinner werden von der „Gäubote“-Redaktion per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Infos über das Freilichtmuseum Beuren im Landkreis Esslingen gibt es im Internet auf www.freilichtmuseum-beuren.de. Die Öffnungszeiten des Museums sind bis 2. November Dienstag bis Sonntag jeweils von 9 bis 18 Uhr. Die Museumsgastronomie ist täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Zum Artikel

Erstellt:
26. August 2025

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.