„Gäubote“-Familien-Tour: Geschichten mit majestätischer Aussicht

„Gäubote“-Familien-Tour: Hoch hinaus geht es heute dank Karten für die Burg Hohenzollern.

Lesedauer: ca. 2min 09sec
Von der Burg aus bietet sich ein Rundblick über die gesamte Region. GB-Foto: Roland Beck/Burg Hohenzollern

Von der Burg aus bietet sich ein Rundblick über die gesamte Region. GB-Foto: Roland Beck/Burg Hohenzollern

Die Grafen von Zollern wussten damals, vor rund 1000 Jahren, schon ganz genau, weshalb sie ihre Burg auf dem markanten Kegelberg errichteten, der sich genau zwischen Stuttgart und dem Bodensee direkt vor dem Schwäbischen Albtrauf erhebt. Der Zollerberg machte es nämlich durch seine Steilhänge Angreifern nahezu unmöglich, schweres Geschütz aufzufahren. Außerdem bot er eine Rundumsicht, so weit das Auge reichte – ein weiterer militärischer Vorteil.

Aus der anfänglich kleinen Festung sollte sich das Stammhaus der Familie Hohenzollern entwickeln, aus der neben den schwäbischen Grafen und Fürsten auch die preußischen Könige und die deutschen Kaiser hervorgingen. Bei der heutigen Burg handelt es sich bereits um die dritte Festung auf dem Berg. Nach Zerstörung und Verfall der beiden Vorgängerinnen aus dem 11. und 15. Jahrhundert wurde sie von 1850 bis 1867 wiedererrichtet.

Echte Ritterrüstungen gibt es auch zu bestaunen

Das Säbelrasseln ist lange verstummt. Heute lässt sich die Burg von friedlichen Touristen aus aller Welt erobern – jeden Tag aufs Neue. Diese genießen dann einen Rundblick über die gesamte Region Zollernalb mit einer Fernsicht von bis zu 100 Kilometer. Neben der majestätischen Aussicht bietet die Burg ihren Besuchern natürlich auch Einblicke in ihr prachtvolles Interieur, wie etwa in den Grafensaal, den Blauen Salon oder in die Schatzkammer. Echte Ritterrüstungen gibt es auch zu bestaunen – im Silberkeller direkt unter der Schatzkammer. Durch all die royalen Gemächer können die Besucher nach Belieben und im eigenen Tempo flanieren. Die kostenlose Burg-App leistet hierzu informative Dienste. Zudem steht Personal bei Fragen Rede und Antwort.

Das Burg-Restaurant wartet mit regionalen Spezialitäten und vegetarischen Gerichten auf, je nach Wetterlage auch im Biergarten. So sollten für einen Burgbesuch mindestens zwei bis drei Stunden eingeplant werden. Zudem stehen zahlreiche Veranstaltungen im Kalender, von Familientagen über Theater und Kino bis zum Winterzauber.

Heute verlost der „Gäubote“ Karten für die Burg Hohenzollern. Was muss man dafür tun? Auf der „Gäubote“-Homepage unter www.gaeubote.de die Verlosung aufsuchen und das Teilnahme-Formular vollständig ausgefüllt losschicken. Die Gewinner werden von der „Gäubote“-Redaktion per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. -gb-

Weitere Infos und Online-Tickets gibt es unter: Burg Hohenzollern, Information, 72379 Burg Hohenzollern, Telefon (0 74 71) 24 28, und www.burg-hohenzollern.com im Internet.

Zum Artikel

Erstellt:
14. August 2025

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.