Naturbad schließt wegen Bakterien

Herrenberg – Das Schwimmbecken im Herrenberger Naturfreibad ist ab Dienstag, 29. Juni, vorsorglich geschlossen, nachdem eine Wasserprobe im Labor Belastungen mit Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen hat. Das teilt die Stadtverwaltung mit.

Lesedauer: ca. 1min 48sec
Das Herrenberger Naturbad hat erneut Keimprobleme GB-Foto: Schmidt

Das Herrenberger Naturbad hat erneut Keimprobleme GB-Foto: Schmidt

Liegewiese und Kleinkindbereich bleiben weiter zugänglich und können kostenlos genutzt werden. Nach der Reinigung und erneuten Kontrolle des Beckenwassers wollen die Stadtwerke das Bad wieder vollständig zum Baden freigeben.

„Wir bedauern die Unterbrechung des Badesommers für unsere Gäste und setzen alles daran, dass es möglichst bald mit sicherem und sauberem Badevergnügen im Naturfreibad weitergeht“, betont Erster Bürgermeister Stefan Metzing. Im Sicherheitskonzept für das Naturfreibad steht die Gesundheit der Badegäste an oberster Stelle. Deshalb wird das Badewasser in unabhängigen Laboren engmaschig kontrolliert und es kommt immer wieder zu prophylaktischen Badepausen, in denen der Zugang zum Schwimmbecken gesperrt wird, bis die hohen Anforderungen an die Wasserqualität zweifelsfrei erfüllt sind. „Bei der Wasserqualität und bei der Sicherheit machen wir keine Kompromisse“, betont Metzing und bittet um Verständnis für die Einschränkungen im Bad.

Die Wasserprobe vom 23. Juni hat ergeben, dass die Belastung mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa an mehreren Stellen den zulässigen Grenzwert überschritten hat. Die Ursache für die Überschreitung ist indes noch nicht ausgemacht. Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa kommt in feuchten Milieus vor und vermehrt sich vor allem da, wo wenig Bewegung im Wasser ist. Im Herrenberger Naturfreibad kam es seit der Eröffnung im Sommer 2015 immer wieder zu Pseudomonas-Befunden und Schließungen.

„Im Moment haben wir noch keine Erklärung für die plötzliche Überschreitung des Grenzwertes für das Bakterium“, sagt Stadtwerkeleiter Karsten Kühn. Erneute Wasserproben werden am Dienstag, 29. Juni, entnommen. Sollte der Grenzwert des Bakteriums dann nicht mehr überschritten sein, könnte das Bad zum Wochenende wieder öffnen. -gb-

Zum Artikel

Erstellt:
28. Juni 2021

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.