Reale und virtuelle Welten verschmelzen

Die BMW Group bringt mit dem neuen BMW iDrive ein Anzeige- und Bedienkonzept in die nächste Fahrzeuggeneration, das eine völlig neue intuitive Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug ermöglicht. Es startet in der „Neuen Klasse“ ab 2025.

Lesedauer: ca. 2min 23sec
BMW iDrive macht das Fahrzeug zueinem digitalenErlebnisraum.GB-Fotos

BMW iDrive macht das Fahrzeug zu einem digitalen Erlebnisraum. GB-Fotos

Die künftige Generation des BMW
iDrive macht das Fahrzeug zu einem digitalen Erlebnisraum. Mit dem BMW Panoramic Vision, einem neuen multifunktionalen Lenkrad, dem neuen Central Display und einem neuen BMW
3-D-Head-up-Display als zentrale Anzeige- und Bedienelemente, wird das BMW-typische Nutzererlebnis in den Modellen der Neuen Klasse neu interpretiert.

Der nächste Technologiesprung ermöglicht ein modernes, markenprägendes Interieurdesign mit Fokus auf Touch- und erweiterter Sprachinteraktion. BMW iDrive in der Neuen Klasse ist geprägt durch vier zentrale Elemente. Mit dem neuen BMW Panoramic Vision wird die BMW-typische Fahrerorientierung neu gedacht und Inhalte für alle Passagiere bereitgestellt. Das BMW Panoramic Vision setzt auf eine völlig neue Head-up-Display-Technologie. Dabei erfolgt die Projektion von Informationen in einer ideal abgestimmten Höhe über die gesamte Breite der Windschutzscheibe. Ergänzt wird das BMW Panoramic Vision durch das neue BMW 3-D-Head-up-Display für aktive Fahrsituationen, bei denen die erforderlichen Informationen, wie assistiertes Fahren oder Straßenführung, 3-D-animiert in hoher Präzision in der Sichtachse des Fahrers dargestellt werden. Über das neue multifunktionale Lenkrad werden die Anzeigeinhalte im BMW Panoramic Vision sowie dem BMW 3-D-Head-up-Display individuell gesteuert, getreu dem Prinzip: „Eyes on the road, hands on the wheel“. Die Bedienung erfolgt komfortabel über die Lenkradtasten. Im Mittelpunkt von BMW iDrive in der Neuen Klasse steht das neue Central Display mit intuitiver Touch-Funktion. Die Matrix-Backlight-Technologie des neuen Central Display sorgt für eine hohe Auflösung der Darstellungen, brillante Farben und intensive Kontraste unabhängig von den Lichtverhältnissen.

Die BMW iDrive Bedienlogik des 2023 eingeführten Schnellzugriff „Quick Select“ wird im zukünftigen BMW iDrive fortgeführt. Das System basiert in der Neuen Klasse auf einer hochintegrierten Software-Architektur. Die intelligente Vernetzung des Fahrzeugs mit der BMW Cloud sowie dem digitalen Ökosystem seiner Kunden schafft eine neue Qualität der Interaktion zwischen Mensch und Automobil. Es macht die Fahrzeuge der Neuen Klasse zu digitalen Erlebnisräumen.

Die BMW Group zeigt mit ihrer neuesten Studie, dem BMW Vision Neue Klasse auch, wie die nächste Generation von Fahrzeugen der Kernmarke BMW aussehen wird. Das Visionsfahrzeug, das im Sommer erstmals öffentlich gezeigt wurde, hat eine klare, auf das Wesentliche reduzierte Formensprache mit großzügigen Flächen und wenigen markanten Linien. Charakteristische Merkmale wie die BMW-Niere und der Hofmeisterknick der Seitenfenstergrafik rücken dadurch stärker in den Fokus. So strahlt das Design mehr BMW aus denn je.

Im Innenraum sorgt die nächste Generation des BMW iDrive für ein einzigartiges digitales Nutzererlebnis, bei dem reale und virtuelle Welten miteinander verschmelzen. „Mit der Neuen Klasse haben wir das größte Investment in der Unternehmensgeschichte gestartet. Wir schreiben nicht nur das nächste Kapitel von BMW, sondern ein neues Buch“, heißt es in der Pressemitteilung des Herstellers.

Zum Artikel

Erstellt:
24. Oktober 2023