Störung bei der Fettverteilung

Böblingen: Bildung von neuer Selbsthilfegruppe zum Lipödem.

Lesedauer: ca. 1min 54sec

„Du füllst die Jeans aber auch ganz schön aus…“ – solche oder ähnliche Sätze haben viele Mädchen und Frauen vielleicht schon gehört. Auch die Gründerinnen einer Selbsthilfegruppe, die sich zum Lipödem austauschen. Durch Pubertät, Schwangerschaft oder nach den Wechseljahren hat sich ihr Körper verändert, jedoch nicht in einer normalen Form. Viele spüren instinktiv – etwas stimmt nicht. Ein Besuch beim Hausarzt half oft auch nicht weiter. Trotz Ernährungsumstellung und mehr Bewegung wurde womöglich abgenommen, es tat sich jedoch nichts an Armen und Beinen. Die schmerzen vielmehr, ohne dass ihre Ursache greifbar ist. Oft wird nicht geahnt, dass eine chronische Krankheit dahintersteckt.

Ein Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die ernährungs- und bewegungsresistent ist. Die Krankheit betrifft hauptsächlich Frauen. Nach aktuellen Studien geht die Wissenschaft heute davon aus, dass jede zehnte Frau davon betroffen ist. Beine und Arme sind überproportional umfangreich bei gleichzeitigem schlanken Oberkörper und schlanken Füßen und Händen. Die symmetrischen Fettgewebsansammlungen führen zu Schwellungen und Schmerzen. Blaue Flecken entstehen schon bei kleinen Stößen. Die Haut ist dellig und knotig. Füße und Hände sind beim Lipödem nicht betroffen.

Fünf Betroffene treffen sich zum Austausch in Altdorf

Fünf Frauen haben nun eine Selbsthilfegruppe im Raum Böblingen gegründet. Durch die sozialen Medien sowie dem Besuch auf dem Lipödem-Tag in Esslingen fanden sie einander, „LipGirlsBB“ heißt ihre Gruppe, die sich in Altdorf trifft. Im Vordergrund steht nicht die Krankheit als solche, sondern die gegenseitige Stärkung, wie die Krankheit angenommen werden kann und dass dennoch ein erfülltes, aktives und glückliches Leben möglich ist. Wer vom Lipödem betroffen ist, kann sich der Gruppe anschließen. Für weitere Informationen zu den nächsten Treffen ist eine Kontaktaufnahme unter info-lipgirlsbb@ gmx.de per E-Mail möglich. -gb-

Zum Artikel

Erstellt:
1. März 2024

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.