Viele Züchter, Vielfalt der Tiere
Schon vor der Viehversteigerungshalle in Herrenberg war vielfältiges und lautes Krähen zu hören. Kein Wunder, denn bei der gemeinsamen Kreisschau der Kreisverbände Böblingen und Tübingen-Horb waren 1135 Tiere zu bestaunen.
Lesedauer: ca. 2min 13sec
Marc Weber und Sabrina Meyer kümmern sich liebevoll um ihre Tiere GB-Foto: Schmidt
Zum sechsten Mal in Folge veranstalteten beide Kreisverbände eine gemeinsame Kreisschau. Rein zufällig entstand die Idee. Holger Leipersberger, Vorsitzender des Kreisverbandes Böblingen, fuhr einmal gemeinsam mit seinem Gegenpart aus Tübingen-Horb zu einer Landesverbandstagung. „Wir haben uns im Auto unterhalten, dabei entstand die Idee, gemeinsam eine Kreisschau auf die Beine zu stellen“, machte Leipersberger deutlich. Auf beiden Seiten wurde das Pro und Contra besprochen. „Die Mitglieder haben abgestimmt und waren mehrheitlich dafür.“
Mehr als 130 Aussteller zeigten am Wochenende ihre Kaninchen und ihr Geflügel. Beeindruckend präsentierte sich der Ausstellungsraum den Zuschauern. Eine Doppelreihe Käfige reihte sich entlang der gesamten Halle aneinander, dazwischen immer mal wieder hohe Volieren, ein Ententeich, wenn auch ein künstlicher, begeisterte vor allem die kleinen Zuschauer. Immer wieder lockerten Strohballen, herbstliche Dekoration oder ein Baum die Käfigreihen auf. Leipersberger, der genauso wie sein Kollege Hubert Vogg vom Kreisverband Tübingen-Horb zum Orga-Team gehört, ist vor allem von der Vielfalt begeistert, die nur geschafft werde, wenn so viele Züchter ausstellen. Große Aufsteller informieren darüber, welche Tiere bedroht sind und auf der Roten Liste stehen.
Ungewöhnlich: Mehr als 30 Puten
waren bei der Schau zu sehen
„Ein Highlight der Kreisschau sind die mehr als 30 Puten“, betont Leipersberger. So viele Puten sehe man sonst nicht bei einer Kreisschau. Die Bandbreite ist gewaltig, so manch ein Kaninchen-Exemplar wiegt 7,5 Kilogramm, die Zwergkaninchen dagegen nur 1,2 Kilogramm. „Wir möchten hier zeigen, was es alles gibt.“ 14 Preisrichter haben die Tiere am Freitag bereits bewertet und Punkte erteilt. Beim Geflügel erhielt Gerhard Stähle einen Leistungspreis für Ziergeflügel, Herbert Bross für Groß- und Wassergeflügel, Katrin Wenner für ihre Hühner, Viktor Leinweber (Zwerghühner), Manfred Wittmann (Tauben). Jugend-Kreismeister wurde Lenny Renz. Vereins-Kreismeister wurde der Kleintierzuchtverein Jettingen, gefolgt von Nufringen und Herrenberg. Auch in der Kaninchen-Sparte gab es Preise, Leistungspreise erhielten: Rudi Baumann (Groß- und Mittelrassen), Martin Maier (Kleine und Zwergrassen), Rüdiger Jehlitschke (Kurzhaarrassen). Vereins-Kreismeister wurde hier der Kleintierzuchtverein Nufringen, gefolgt von Bondorf.
Der Kreisverband Böblingen feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Der Festakt fand bereits in Gärtringen statt. Einige Ehrungen wurden jetzt in Herrenberg nachgeholt, für ihre langjährige Treue wurde geehrt: Werner Benz (Ehningen), Fritz Schnaidt (Bondorf), Hans Löffler (Gärtringen), Josef Wimmer (Magstadt),Volker Blaich (Nagold), Heinz Braitmaier (Nufringen), Heinz Hagenlocher (Gärtringen), Helmut Efler (Gültstein), Gerhard Rösch (Dagersheim), Gerhard Stähle (Jettingen).