„Wir hatten ein gut gefülltes Jahr“

Die Fahrt zur Partnerstadt Fidenza und das Konzert waren die Höhepunkte im vergangenen Sängerjahr des Liederkranzes Kayh. Dem Vereinsvorsitzenden Dieter Kirschbaum ist es zudem wichtig, den Chor für neue Sänger attraktiv zu halten.

Von Maria-Dolores Bloching

Lesedauer: ca. 2min 16sec
Ehrungen beim Kayher Liederkranz (von links): Willi Marquardt (50 Jahre), Walter Maisch (70 Jahre), Hannelore Noppel (60 Jahre), Inge Riethmüller (40 Jahre) und der Vorsitzende Dieter Kirschbaum GB-Foto: Holom

Ehrungen beim Kayher Liederkranz (von links): Willi Marquardt (50 Jahre), Walter Maisch (70 Jahre), Hannelore Noppel (60 Jahre), Inge Riethmüller (40 Jahre) und der Vorsitzende Dieter Kirschbaum GB-Foto: Holom

„Wir hatten ein gut gefülltes Jahr“, fasst Dieter Kirschbaum am Dienstagabend in der Kelter zufrieden zusammen. Geburtstagsständchen, gemeinsame Wanderungen, ein Konzert voller Liebeslieder, „es war schön, dass danach so viele Gäste geblieben sind, um mit uns zu feiern“, das traditionelle Himmelfahrtsfest im Pfarrgarten, „bei dem wir viele Gäste bewirteten“, die Streuobsttage, bei dem der Kuchen des Liederkranzes sehr früh schon ausverkauft war. Im Oktober dann die Fahrt nach Fidenza, um die 30-jährige Partnerschaft zu feiern. Mit dem Chor Santa Margherita ist der Liederkranz seit 27 Jahren befreundet. „Die Zeit ging zu schnell vorbei“, bedauerte Kirschbaum. Der Junge Chor Querbeat singt seit 17 Jahren unter dem Dach des Liederkranzes. Das Konzert im Januar sei absolut toll gewesen und „freuen uns, dass Querbeat ein Teil des Vereins ist.“

42 Sänger hat der Liederkranz derzeit, bei Querbeat sind es 21. Insgesamt zählt der Liederkranz 132 Mitglieder. „Neue Sänger sind bei uns immer willkommen, und wir überlegen immer, was wir unseren Chormitgliedern bieten können und wie wir den Chor für junge Mitglieder attraktiv und interessant machen“, betonte Kirschbaum. Chorleiterin Ruth Brucker konnte nur zustimmen, denn für das Konzert im Juli, bei dem die Messe von Bartholdy gesungen wird, „fehlen noch Männer. Wir hoffen, dass noch so manche mitmachen bei diesem Projekt“. Tabea Reinschmidt von Querbeat gab bekannt, dass Chorleiter Alexander Yudenkov den Chor verlässt. „Am 7. März findet das Abschiedskonzert statt.“ Ein Nachfolger sei mit Achim Jäckel bereits gefunden.

Ortsvorsteher Hermann Horrer, der den Liederkranz nach Fidenza begleitet hatte, zeigte sich beeindruckt und begeistert. Von der Geselligkeit, der Freude am Singen und des Miteinanders im Liederkranz. „Man spürt euren Zusammenhalt und eure Feste sind ein Teil der Kayher Kultur.“ Mit zwei Enthaltungen einigte sich der Liederkranz darauf, den Mitgliedsbeitrag von 40 Euro auf 50 Euro zu erhöhen.

Zwei Sänger sind bereits
seit 70 Jahren dabei

Auch Ehrungen standen auf der Tagesordnung. Als aktive Sänger wurden geehrt: Rose Lamberger, Susanne Lichtmanecker und Eugen Lichtmanecker wurden nach
30 Jahren zu Ehrensängern ernannt und für 40 Jahre Inge Riethmüller geehrt. Passive Mitglieder wurden ebenfalls geehrt. Seit 40 Jahren sind Brigitte Sedersky, Annerose Sindlinger und Rainer Notter dabei – sie wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Seit fünf Jahrzehnten gehört Willi Marquardt dazu, seit 60 Jahren Hannelore Noppel, Gustav Schamberg und Kurt Lutz. Seit gar 70 Jahren halten Walter Maisch und Otto Maurer dem Verein die Treue.

Zum Artikel

Erstellt:
13. Februar 2020

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.