Zu gut für den Müll
Herrenberg: Neues Projekt „RepairLab“ des Aerospace Lab stellt die Reparatur defekter Geräte in den Mittelpunkt. Auftakt ist am morgigen Mittwoch.
Lesedauer: ca. 1min 52sec
Jugendliche ab Klasse 7 reparieren ab morgen im Aerospace Lab in der Berliner Straße 1 defekte Haushaltsgeräte, Spielzeug, Computer, HiFi-Geräte und Ähnliches. Dafür können sie unter Anleitung die Werkstatträume des Herrenberger Jugendforschungszentrums nutzen. Wer mitmachen möchte: Es gibt noch freie Plätze. GB-Foto: gb
Defekte Haushaltsgeräte, Spielzeug, Computer, HiFi-Geräte und Ähnliches können ab dem morgigen Mittwoch, 8. März, im Aerospace Lab in der Berliner Straße 1 zwischen 15.30 und 16.30 Uhr zur Reparatur abgegeben werden. Damit startet ein neues Projekt am Herrenberger Jugendforschungszentrum, das den Titel „RepairLab“ trägt. Je nach Zulauf der Geräte wird die Annahme wöchentlich weiter fortgesetzt – außer in den Ferien – und über die Aerospace-Lab-Homepage kommuniziert. Die Geräte sollten weniger als 20 Kilogramm wiegen und nicht größer sein als ein Staubsauger.
Unter fachlicher Anleitung
Dinge selbst reparieren
Im Rahmen von „RepairLab“ wird Jugendlichen ab Klasse 7 gezeigt, wie sie unter fachlicher Anleitung Dinge selbst reparieren können, teilt das Aerospace Lab mit. So sollen zum Beispiel Toaster, Föhn, Carrera-Bahn, ferngesteuertes Auto, Playstation, Drohne und andere elektronische Geräte repariert werden. Die Kinder und Jugendlichen können dabei auch den 3-D-Druck und das Fräsen defekter mechanischer Bauteile für die Geräte kennenlernen. Die Basis bilden die spezielle Ausstattung mit Werkstatt und E-Labor sowie das breite Know-how des Jugendforschungszentrums. Ganz nebenbei wird damit zusätzlich ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Lebensweise geleistet.
Das „RepairLab“ versteht sich als Ergänzung des bestehenden Reparaturangebots in Herrenberg – mit der besonderen Zielsetzung, Kinder und Jugendliche für die faszinierende Welt der Elektrotechnik und Elektronik sowie der Mechanik zu begeistern. Es gibt noch wenige freie Plätze. Treffen sind außerhalb der Ferien ab morgen jede Woche mittwochs von 16 bis 18 Uhr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Details werden mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Die Anmeldung zum Projekt erfolgt ausschließlich über die Aerospace-Lab-Homepage. -gb-
Weitere Informationen und Anmeldung entweder auf der Homepage unter der Adresse www.aerospace-lab.de/repair-lab/ oder per E-Mail unter repair@aerospace-lab.de