Leserbriefe
23.03.2023
„Zeigt putschhaftes Vorgehen“
Artikel „Geteiltes Echo auf neue Wahlrechtsreform“, „Gäubote“ vom 20. mehr...
Artikel „Geteiltes Echo auf neue Wahlrechtsreform“, „Gäubote“ vom 20. mehr...
Artikel „1,7 Millionen junge Erwachsene haben keine Ausbildung“, „Gäubote“ vom 7. mehr...
Artikel „ Stuttgarter Straßerelativ sicher“, „Gäubote“ vom18. mehr...
Artikel „Beruf zur schicken Marke machen“, „Gäubote“ vom17. mehr...
Artikel „Bahn sperrt wichtige Streckenabschnitte“, Gäubote“ vom 11. mehr...
Artikel „Unmut über peinlichen Formfehler“, „Gäubote“ vom9. mehr...
Artikel „Ersatzbusse aus ganz Deutschland sollen fahren“, „Gäubote“ vom 16. mehr...
Anschläge auf Gas-Pipeline Nord mehr...
Artikel „Kein Aufschub für viele Pflichtaufgaben“, „Gäubote“ vom 8. mehr...
Artikel „Statikfrage strapaziert die Geduld“, „Gäubote“ vom7. mehr...
Frauenkabarett zum Frauentag in der Alten Turnhalle in mehr...
Rubrik „Was mich bewegt: Machtfreie Debatte“ von PfarrerStefan Taut, „Gäubote“ vom 3. mehr...
Artikel „Arbeitgeber fordern mehr Bock auf Arbeit“, „Gäubote“ vom 25. mehr...
Verunreinigungen durch Hundekot und Giftköder als mehr...
Debatte um mehr...
Die Begründung der Stadt Böblingen zu den Baumaßnahmen zur Verbreiterung der A mehr...
„Zeichen stehen auf Schwarz-Rot“, „Gäubote“ vom mehr...
Leserbrief zum Thema „Unterstützung zum Massenmord“ von Karl Schittenhelm, „Gäubote“ vom 25. mehr...
Leserbrief von Waltraud Pfisterer-Preiss „Sehe so viele Schwachstellen“, „Gäubote“ vom 25. mehr...
Artikel „Bei den Grundeigentümern brodelt es“, „Gäubote“ vom 25. mehr...
Artikel „Artgerechtes Futter an der Peripherie“, „Gäubote“ vom 21. mehr...
Leserbrief „Was nicht ist, kann ja noch werden“ von Dieter Keiper und Kai-Jens Schröder,23. mehr...
„Kreisverkehr und mehr Attraktivität“, „Gäubote“ vom 23. mehr...
„Einsamkeit im Alter ist ein Problem“, „Gäubote“ vom 25. mehr...
Faschingsmarkt in der Herrenberger mehr...
Artikel „Artgerechtes Futter an der Peripherie“, „ Gäubote“ vom 21. mehr...
Aktionen der Klimaschützer, unter anderem der „letzten mehr...
„Kurzarbeit bei Mercedes in Untertürkheim“, „Gäubote“ vom 22. mehr...
Krieg Russlands gegen die mehr...
Krieg Russlands gegen die mehr...
„Meine Meinung: Innenstadtring jetzt“ von Bodo Philipsen, „Gäubote“ vom 21. mehr...
Hundekot und Müllproblematik in mehr...
„Für manchen tut’s auch der Tunnel“, „Gäubote“ vom 17. mehr...
„Masse bringt Kasse“, „Gäubote“ vom 11. mehr...
Leserbrief. „Freie Wähler, die schalten und walten“ von Christoph Caspar, „Gäubote“ vom 18. mehr...
Die Innenstadt soll belebt und fit für den Klimawandel werden. Ziele, die derzeit in einem Rahmenkonzept präzisiert werden, angereichert mit Ideen aus dem „Runden Tisch Innenstadt“. Auf dieser Basis mehr...
Das Rad dreht sich rückwärts! Weltweit werden Errungenschaften in der Rechts- und Gleichstellung von Frauen beschnitten. Zwei Beispiele: In den USA kippte 2022 der Oberste Gerichtshof das 1973 mehr...
Wie kommt man am besten von der Weststadt zu Fuß oder mit dem Rad unter der Bahn durch? Die Antwort der Verwaltung ist ein mehr als elf Millionen Euro teurer Durchstich vom Aischbach-Areal zum mehr...
Ärgert Sie das auch? Wir Radfahrer/innen, die wir nicht auf der Hindenburgstraße oder Horber Straße fahren wollen, werden in den Gutachten immer als „ängstliche, besorgte und unerfahrene Radfahrer“ mehr...
Geschafft! Haushalt genehmigt! Wir können weitermachen! So werden manche in Verwaltung und Gemeinderat am vergangenen Dienstag kurz nach 22 Uhr gedacht mehr...
Es gab Zeiten, in denen man sich auf die S-Bahn als pünktliches und zuverlässiges Verkehrsmittel verlassen konnte. Inzwischen ist der Fahrgast aber zu oft von allen guten Anschlüssen verlassen. Die mehr...
Dass es so lange dauert, hatten wir 2017 auch nicht gedacht, als wir die Anregung eines Masterplans Schulen eingebracht haben. Nun ist es aber so weit und der Masterplan ist mehr, als wir uns damals mehr...
Die 27. Klimakonferenz ist zu Ende – die Ergebnisse sind sehr ernüchternd. Die Kurzfassung: Die Welt befindet sich auf dem Drei-Grad-Pfad. Unser Treibhausgasbudget ist noch vor dem Ende des mehr...
Chefplaner Thomas Kiwitt hat im Gemeinderat den Wohnungsmangel in der Region Stuttgart aufgezeigt. Was die Statistik nüchtern belegt, erleben alle, die als Rentnerin, Normalverdiener oder mehr...
Grundschüler in Baden-Württemberg im Pisa-Vergleich immer schwächer, überall fehlende Fachkräfte, konstante Benachteiligung von Frauen bezüglich Einkommen und Kinderbetreuung. Die Kindertagesstätte mehr...
Im Verwaltungsausschuss wurde der Entwurf des neues Leitbildes für Herrenberg vorgestellt. Dabei ergab sich eine Diskussion über die Abbildung von Frauen mit Kopftuch. Für die Verwaltung steht das mehr...
Eine Pelletheizung soll die neue Kita „Am Naturfreibad“ heizen. So steht es im Raumbuch, das dem Gemeinderat im Sommer 2021 vorgelegt wurde. Das war vor dem Ukraine-Krieg und der aktuellen mehr...
Eine solche Verhöhnung der eigenen Wähler hat sich in Herrenberg noch keine Partei geleistet. Die AfD im Herrenberger Gemeinderat: Eine Tragödie in drei Akten. Im 1. Akt will der frisch gewählte mehr...
Der Stadteingang rund um das Nufringer Tor mausert sich. Lücken werden geschlossen und der Seelesplatz ist als Bindeglied zwischen Altstadt und Seeländer-Areal ein großer Gewinn. Auch an anderen mehr...
„Fürs Alter(n) planen“, ein Thema das wir als Privatpersonen gerne hinausschieben. Nicht so die Stadt Herrenberg die ihren jüngst erschienenen Seniorinnen- und Seniorenbericht damit betitelte und mit mehr...
Es ist eine gute Nachricht in finsteren Zeiten: 62 Jahre währt nun die Partnerschaft zwischen Tarare und Herrenberg. Zwischen ehemaligen „Erzfeinden“ sind tiefe Freundschaften entstanden und wo mehr...
Das 9-Euro-Ticket entwickelt sich zu einem Verkaufsschlager: Schon über 16 Millionen Bürger und Bürgerinnen haben eins gekauft, zusätzlich zehn Millionen Abo-Kunden. Der Regionalverkehr hat einen mehr...
Unsere schöne Stadt: mitten im Gäu, am Rande des Schönbuchs. Die Altstadt lädt ein: zum Bummeln, Einkaufen und Verweilen. Lange Zeit war vieles durch die Corona-Pandemie mehr...
Nun endlich kommt der von uns beantragte Masterplan Schulen auf die Zielgerade. Unsere Schulkinder haben es verdient, dass die Schulräume, in denen sie viele Stunden verbringen, mindestens in einem mehr...
Es fehlt in Herrenberg an bezahlbarem Wohnraum. Es fehlt an altersgerechten barrierefreien Wohnungen. Eine Wohnbauoffensive mit 2600 Wohnungen auf 42 Hektar, die uns bis 2035 einen Zuwachs von 6000 mehr...
Die Stadt Herrenberg passt ihre Grundstücks- und Wohnraumstrategie an die Realitäten an. Die Prognosen, die dafür den Rahmen stecken, lösen Befürchtungen aus. Allerdings nicht bei denen, die dringend mehr...
Wir Grünen könnten es uns leicht machen und dem Klimafahrplan (KFP) zustimmen. Wir werden uns aber enthalten. Warum stimmen ausgerechnet diejenigen, die seit Jahrzehnten mehr Klimaschutz einfordern, mehr...
Völlig verzweifelte Menschen auf der Flucht, weinende Kinder in den Armen der Mütter, verstörte Erwachsene, die Schlaf suchen in U-Bahn-Schächten, aber auch sehr mutige Zivilisten, die sich vor mehr...
Herrenberg soll wachsen, bis 2035 um 6000 Einwohner und circa 2600 Wohnungen. So schlug es ein Planungsbüro der Stadtverwaltung vor. Man könnte denken: „Wow, da geht was! Eine prosperierende Stadt im mehr...