Leserbriefe
25.06.2022
„Zum großen
Umweg genötigt“
Leserbrief „Auf den Arm genommen“ von Helmut Bergmann, „Gäubote“ vom 21. mehr...
Leserbrief „Auf den Arm genommen“ von Helmut Bergmann, „Gäubote“ vom 21. mehr...
Artikel Strecke bleibt länger voll gesperrt“, „Gäubote“ vom 22. mehr...
Verschiedene Berichte im „Gäubote“ zu den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auch auf die mehr...
Auswirkungen der Baustelle am Herrenberger mehr...
Artikel „Bauministerin hält gesetzlich verordnetes Frieren für unsinnig“, „Gäubote“ vom 18. mehr...
Leserbrief „Vorgehen setzt Bürger unter Druck“ von Claus Wienke, „Gäubote“ vom 15. mehr...
Artikel „Hunde beißen öfter zu“, „Gäubote“ vom 9. Juni, und Leserbrief „Heute ein beliebter Familienhund“ vom 15. mehr...
Berichterstattung über die EZB und Zinserhöhung, „Gäubote“ vom 17. mehr...
Leserbrief „Vorgehen setzt Bürger unter Druck“ von Claus Wiencke zur Neuberechnung der Grundsteuer, „Gäubote“ vom 15. mehr...
Diskussion um den Beitritt von Schweden und Finnland in das Militärbündnis Nato nach dem Überfall Russlands auf die mehr...
Artikel „Hunde beißen öfter zu“, „Gäubote“ vom 9. mehr...
Steuererklärung nach Neufestsetzung der mehr...
Krieg Russlands gegendie mehr...
Artikel „Verkehrsstrom fließt nicht flüssiger“, „Gäubote“, 10. mehr...
Kommentar „Unangemessene Arroganz“, „Gäubote“ vom28. mehr...
„Das Zitat des Tages“ von Christian Ulmen, „Gäubote“ vom3. mehr...
Sozialhaushalt und Zukunftssicherung in mehr...
Kreisverkehr an der Kreuzung Daimlerstraße/Benzstraße in mehr...
Artikel „Keine Holperstrecke mehr, keine Überflutung“, „Gäubote“ vom 31. mehr...
Gesundheitliche Auswirkungen der Pandemie auf Kinder mehr...
„Zitat des Tages“ vonEckhard von Hirschhausen, „Gäubote“ vom 28. mehr...
Baustellen in der Herrenberger mehr...
Leserbrief „Parallelen zum Naturfreibad unverkennbar“ von Peter Linsbauer, „Gäubote“ vom 28. mehr...
Leserbrief „Nicht von ungefähr direkt bei Niebüll“ von Gerhard Thurau, „Gäubote“ vom 24. mehr...
Grüne Welle in der Herrenberger mehr...
Offener Brief an den Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing zum Thema Missbrauchsskandal in der katholischen mehr...
Kultur im Freien auf dem Herrenberger mehr...
„Kein Schwimmen im Naturfreibad“, „Gäubote“ vom 21. mehr...
„Kein Schwimmen im Naturfreibad“, „Gäubote“ vom 21. mehr...
„Nicht hinter jedem Furz herhecheln“ von Dieter Keiper, „Gäubote“ vom 17. mehr...
„Neue Mitglieder und neuer Standort gefragt“ (Werbe-Aktion für die Feuerwehr), „Gäubote“ vom6. mehr...
Wartezeit für einen Termin beim Facharzt in mehr...
„Verkehrsberuhigter Bereich in Gültstein auf dem Prüfstand“, „Gäubote“ vom 13. mehr...
„Gelebte Vielfalt jenseits von Burka und Scharia“ (Afghanistan-Fachtag), „Gäubote“ vom 10. mehr...
Montagsspaziergänge mehr...
Das 9-Euro-Ticket entwickelt sich zu einem Verkaufsschlager: Schon über 16 Millionen Bürger und Bürgerinnen haben eins gekauft, zusätzlich zehn Millionen Abo-Kunden. Der Regionalverkehr hat einen mehr...
Unsere schöne Stadt: mitten im Gäu, am Rande des Schönbuchs. Die Altstadt lädt ein: zum Bummeln, Einkaufen und Verweilen. Lange Zeit war vieles durch die Corona-Pandemie mehr...
Nun endlich kommt der von uns beantragte Masterplan Schulen auf die Zielgerade. Unsere Schulkinder haben es verdient, dass die Schulräume, in denen sie viele Stunden verbringen, mindestens in einem mehr...
Es fehlt in Herrenberg an bezahlbarem Wohnraum. Es fehlt an altersgerechten barrierefreien Wohnungen. Eine Wohnbauoffensive mit 2600 Wohnungen auf 42 Hektar, die uns bis 2035 einen Zuwachs von 6000 mehr...
Die Stadt Herrenberg passt ihre Grundstücks- und Wohnraumstrategie an die Realitäten an. Die Prognosen, die dafür den Rahmen stecken, lösen Befürchtungen aus. Allerdings nicht bei denen, die dringend mehr...
Wir Grünen könnten es uns leicht machen und dem Klimafahrplan (KFP) zustimmen. Wir werden uns aber enthalten. Warum stimmen ausgerechnet diejenigen, die seit Jahrzehnten mehr Klimaschutz einfordern, mehr...
Völlig verzweifelte Menschen auf der Flucht, weinende Kinder in den Armen der Mütter, verstörte Erwachsene, die Schlaf suchen in U-Bahn-Schächten, aber auch sehr mutige Zivilisten, die sich vor mehr...
Herrenberg soll wachsen, bis 2035 um 6000 Einwohner und circa 2600 Wohnungen. So schlug es ein Planungsbüro der Stadtverwaltung vor. Man könnte denken: „Wow, da geht was! Eine prosperierende Stadt im mehr...
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen muss von der EU über Bund und Länder bis zu den Kommunen alles getan werden, um fossile Brennstoffe einzusparen oder durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Mit mehr...
Der plötzliche Stopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist ein No go. Immobilien- und Energiepreise explodieren. Viele Familien können sich den mehr...
Der Rückgang der Artenvielfalt ist zusammen mit dem Klimawandel unsere größte Herausforderung. Mit jeder ausgestorbenen Art fehlt ein Schräubchen im System. Sterben zum Beispiel Nachtfalterarten aus, mehr...
Was wäre Schneewittchen ohne die sieben Zwerge? Tot. Die Kernstadt Herrenberg würde zwar ohne die sieben Außenstadtteile überleben, wäre aber ohne die landschaftliche Vielfalt, (immer noch) engen mehr...
Ungeimpfte gefährden ihre Gesundheit, aber eben auch das Leben anderer, weil sie deutlich ansteckender sind als Geimpfte. Sie müssen wissen: Noch einen Lockdown verkraften weder der Herrenberger mehr...
Die Entscheidung dem Ausbau des Fruchtkastens als Museum zuzustimmen, fällt nicht leicht. Dabei ist es für mich keine Frage, dass das jetzt schon beeindruckende Bauwerk von dem renommierten mehr...
Ein Regionalvermarktungszentrum mit Laden, Schaubrennerei, Biergarten und Hotel an der Autobahn hat aus guten Gründen bei Ortschafts- und Gemeinderäten keine Zustimmung gefunden. Hotelzimmer haben mehr...
Stellen Sie sich vor, dass Sie praktisch nichts mehr für die Heizung bezahlen müssen, nichts mehr an der Tankstelle, nichts mehr für Licht und Waschmaschinenbetrieb. Stellen Sie sich weiter vor, dass mehr...
Die Sommerferien sind zu Ende und eh man sich versieht, steht die nächste Heizperiode ins mehr...
Nun starten die Schulen ins neue Schuljahr und viele Eltern fürchten, dass zahlreiche Familien das Coronavirus aus den Urlaubsländern in die Schule tragen. Bundesländer, in denen die Schulen bereits mehr...
Wohl dem, der eine Wohnung hat. Wer für seine Familie in Herrenberg ein Dach über dem Kopf sucht, braucht viel Glück. Die wenigen Angebote lauten so oder ähnlich: 106 qm, 1320 Euro/Monat kalt oder 90 mehr...
Jetzt, nachdem wir alle monatelang keine Kultur genießen konnten, bemerken wir, was uns fehlt: „Freiheit ist eine Tochter der Kunst“ (Friedrich Schiller). Wie passend, dass jetzt ein „Kulturkonzept“ mehr...
Wir Gemeinderäte und Gemeinderätinnen bewegen uns in einem großen Spannungsfeld: Wir müssen Flächen schonen und trotzdem für Wohnraum sorgen. Die Wohnungen sollen preisgünstig sowie barrierefrei sein mehr...
Am 19. Juni findet der Tag der offenen Gesellschaft statt. Dieser Tag kommt wie gerufen. Nach den Monaten des Abstandhaltens gilt es, wieder zusammenzufinden, die gewachsenen Anspannungen in der mehr...
Zum ersten Mal haben wir demnächst mit dem von uns beantragten Masterplan eine Gesamtübersicht über die bauliche Instandsetzung und Entwicklung aller Schulgebäude auf dem Tisch. Klar ist jetzt schon, mehr...
Kinderbetreuung ist eine kommunale Pflichtaufgabe und eine der zentralen Aufgaben in Herrenberg. Von den circa 1450 angebotenen Plätzen werden circa 90 Plätze von freien Trägern angeboten, die mehr...