Leserbriefe
02.10.2023
„Selbstbestimmte Mobilität für alle“
Leserbrief „Leben erleichtern in der Mitmachstadt“ von Hermann Sautter, 21. mehr...
Leserbrief „Leben erleichtern in der Mitmachstadt“ von Hermann Sautter, 21. mehr...
Ausfall der Straßen- und Fassadenbeleuchtung in Herrenberg am 26. und 27. mehr...
Parksituation in der Friedrich-Fröbel-Straße mehr...
Artikel „Holocaust-Ausstellung geschändet“, und „Wir lassen uns nicht einschüchtern“, „Gäubote“ vom 27. und 28. mehr...
Artikel „S-Bahn-Verlängerung weiterhin im Spiel“, „Gäubote“ vom 21. September, Seite mehr...
„Der Erste mit Dialekt in seiner Familie“ „Gäubote“ vom 28. mehr...
Artikel „Holocaust-Ausstellung geschändet“, „Gäubote“ vom27. mehr...
Artikel „Barrierefreiheit nicht um jeden Preis“, vom 23. mehr...
Kolumne „Meine Meinung: Nicht in dieser Form“ von Eva Schäfer-Weber,vom 23. mehr...
Diskussion um Kostensteigerungen bei der Sanierung des Herrenberger mehr...
Artikel „Vom Elend der Straßenkatzen“, „Gäubote“ vom 21. September, und „Vor allem die Zahl der Katzen ist extrem hoch“, „Gäubote“ vom 25. mehr...
Leserbrief von Kirsten Heerdt „Infraschall wirkt auch durch Mauern“, „Gäubote“ vom 21. mehr...
„Ein Handeln, das Auswirkungen haben könnte“, „Gäubote“ vom 20. mehr...
Artikel „Ein Handeln, dasAuswirkungen haben könnte“ (zum Fruchtkasten), „Gäubote“ vom21. mehr...
Artikel „Ein Handeln, das Auswirkungen haben könnte“ zum Thema Fruchtkasten, „Gäubote“ vom mehr...
Artikel „Ärger über ein besonderes Stadterlebnis“, „Gäubote“ vom 19. mehr...
Parkmöglichkeiten in mehr...
Diskussion um neue mehr...
Artikel „ Kirche – austreten?“ (Was mich bewegt von Carsten Beneke, „Gäubote“ vom 16. mehr...
Leserbrief von Cäzilia Wolpert „Teilhabe an Leben erheblich eingeschränkt“, „Gäubote“ vom14. mehr...
Artikel „Ähnlich schlecht lief es nur am Anfang“, „Gäubote“ vom 9. mehr...
„Säen und Jäten weitgehend ohne Handarbeit“, „Gäubote“ vom 12. mehr...
Diskussion um neue mehr...
Leserbriefe von Ulrich Kurz (7. September) und Martin Kneist(9. September) zu den Parkmöglichkeiten in der mehr...
Artikel „Der Weg zurück zu seinen Pferden“, „Gäubote“ vom9. September, und Korrektur dazuam 11. mehr...
Artikel „Ein einheitliches Muster ist nicht zu erkennen“, „Gäubote“ vom 7. September zu 31 Unfällen innerhalb von vier Jahren auf der Kreisstraße zwischen Gärtringen und mehr...
Artikel „Rente mit 63? Kretschmann: Können wir uns nicht leisten“, „Gäubote“ vom 7. mehr...
„Nicht warten auf den Superhelden“, „Gäubote“ vom 1. September, und alle Artikel zur mehr...
Auswirkungen der mehr...
Artikel „Gespräche zu Medizinkonzept“, „Gäubote“ vom 6. mehr...
Leserbrief „Kaputtes Parkleitsystem reaktivieren“ von Ulrich Kurz, Leserbrief vom 7. mehr...
Temporäre Umnutzung von Parkplätzen in der Herrenberger mehr...
Artikel „Söder lässt seinen Vize Aiwanger im Amt“, „Gäubote“ vom 4. mehr...
„Vorzeitiges Saisonende für das Naturbecken beschlossen“, „Gäubote“ vom 31. mehr...
Bericht „Aiwanger entschuldigt sich und spricht von einer Kampagne“, „Gäubote“ vom 1. mehr...
Die Vergabe von diversen Gewerken zur Renovierung und Sanierung des Fruchtkastens steht an. Leider werden diese teurer als geplant. Sollen wir uns die Sanierung und Umgestaltung bei der derzeitigen mehr...
Am 26. September werde ich im Gemeinderat nicht für das erste Ausschreibungspaket für den Fruchtkasten stimmen. Es ist für mich die letzte Chance gegen das Projekt Fruchtkasten in der Form zu sein. mehr...
Der Landrat hat uns einen fairen und offenen Dialog in der Diskussion über die Zukunft der Krankenhäuser des Klinikverbundes versprochen. Sehr viele Bürgerinnen und Bürger des Kreises haben dieses mehr...
Da ist etwas ins Rutschen gekommen – auch in Herrenberg. Das Misstrauen gegenüber Verwaltung und ehrenamtlichen Gemeinderäten ist gewachsen. Viele fühlen sich von der repräsentativen Demokratie nicht mehr...
Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) soll das Krankenhaus in Herrenberg ersetzen. Das ist der Plan des Landrates und der Leitung des Klinikverbunds Südwest. Die Betten für die Chirurgie und mehr...
Der Herrenberger Wochenmarkt bringt Leben in die Stadt, er ist Treffpunkt für einen Schwatz mit Händlerinnen, Freunden und Bekannten. Wochenmärkte sind aber längst keine Selbstläufer mehr. Die mehr...
Dem Landkreis steht das Wasser bis zum Hals. Hauptursache ist das für 2023 prognostizierte Defizit der Kliniken von 70 Millionen Euro. Das kann uns in Herrenberg nicht egal sein, denn wir sind 2023 mehr...
Die Kinderbetreuung in unserer Stadt steht vor großen Herausforderungen. Der Mangel an qualifiziertem Fachpersonal gefährdet die Versorgung in den Kitas. Dies hat Auswirkungen auf die Vereinbarkeit mehr...
Die SPD-Fraktion steht zu Herrenberg-Süd. Warum? 1.Weil wir in unserer Region ganz dringend bezahlbare Wohnungen brauchen. Fragen Sie einmal ganz normale Menschen, die hier keinen Grund und Boden mehr...
Der Bund hat das Ziel von 400000 neuen Wohnungen im Jahr ausgegeben, die Landesregierung will mehr bezahlbaren Wohnraum und innovatives Bauen fördern. Die Wohnungssuchenden sind angesichts der mehr...
Bezahlbarer Wohnraum, eine erschwingliche Wohnung oder gar ein eigenes Haus – und das in schönster Südhanglage am Stadtrand von Herrenberg. Für manche ein Traum, für andere ein mehr...
Seit 2017 plant die Stadt Herrenberg im Süden der City eine Stadtentwicklungsmaßnahme. Das Ziel soll sein, dass für Menschen mit geringerem Einkommen erschwinglicher Wohnraum geschaffen wird. Ist mehr...
Warum soll das Neubaugebiet Herrenberg-Süd für 3000 Bewohner ab 2030 gebaut werden? Weil in der Region Stuttgart alle durch die in Ruhestand tretenden Babyboomer freiwerdenden Arbeitsplätze 1:1 durch mehr...
Sie versorgen uns seit vielen Jahren zuverlässig mit Wasser, Strom und Gas oder ermöglichen uns Busfahrten und Bäderbesuche. Nun sind sie plötzlich in die Kritik geraten, weil sie die Gaspreise mehr...
Kinder sind unsere Zukunft. Sie brauchen unsere Unterstützung, bis sie eigenständig ihr Leben gestalten können. Ihr Wohlergehen, ihre Gesundheit müssen uns wie ihre Bildung deshalb etwas wert sein. mehr...
Der extreme Fachkräftemangel tangiert auch unsere Herrenberger Kitas. Die Personallücken versucht man mit Aushilfskräften ohne pädagogische Fachausbildungen, Praktikantinnen, Auszubildende, mehr...
Die Innenstadt soll belebt und fit für den Klimawandel werden. Ziele, die derzeit in einem Rahmenkonzept präzisiert werden, angereichert mit Ideen aus dem „Runden Tisch Innenstadt“. Auf dieser Basis mehr...
Das Rad dreht sich rückwärts! Weltweit werden Errungenschaften in der Rechts- und Gleichstellung von Frauen beschnitten. Zwei Beispiele: In den USA kippte 2022 der Oberste Gerichtshof das 1973 mehr...
Wie kommt man am besten von der Weststadt zu Fuß oder mit dem Rad unter der Bahn durch? Die Antwort der Verwaltung ist ein mehr als elf Millionen Euro teurer Durchstich vom Aischbach-Areal zum mehr...
Ärgert Sie das auch? Wir Radfahrer/innen, die wir nicht auf der Hindenburgstraße oder Horber Straße fahren wollen, werden in den Gutachten immer als „ängstliche, besorgte und unerfahrene Radfahrer“ mehr...
Geschafft! Haushalt genehmigt! Wir können weitermachen! So werden manche in Verwaltung und Gemeinderat am vergangenen Dienstag kurz nach 22 Uhr gedacht mehr...
Es gab Zeiten, in denen man sich auf die S-Bahn als pünktliches und zuverlässiges Verkehrsmittel verlassen konnte. Inzwischen ist der Fahrgast aber zu oft von allen guten Anschlüssen verlassen. Die mehr...
Dass es so lange dauert, hatten wir 2017 auch nicht gedacht, als wir die Anregung eines Masterplans Schulen eingebracht haben. Nun ist es aber so weit und der Masterplan ist mehr, als wir uns damals mehr...
Die 27. Klimakonferenz ist zu Ende – die Ergebnisse sind sehr ernüchternd. Die Kurzfassung: Die Welt befindet sich auf dem Drei-Grad-Pfad. Unser Treibhausgasbudget ist noch vor dem Ende des mehr...