Haslach: Der 89-jährige Hans Gräther betreibt die einzige noch verbliebene Gastwirtschaft im Dorf als Ein-Mann-Betrieb – und ist gewissermaßen Küchenchef, Service-Kraft und Zimmermädchen in mehr...
Haslach: Der 89-jährige Hans Gräther betreibt die einzige noch verbliebene Gastwirtschaft im Dorf als Ein-Mann-Betrieb – und ist gewissermaßen Küchenchef, Service-Kraft und Zimmermädchen in mehr...
Haslach: Für die „historische Ernte“ im August legt der landwirtschaftliche Ortsverein – eingebettet ins Jubiläum zum 1250-jährigen Bestehen – Schaufelder an. Auf den einzelnen Parzellen beginnen die mehr...
Haslach: Für die „historische Ernte“ im August legt der landwirtschaftliche Ortsverein – eingebettet ins Jubiläum zum 1250-jährigen Bestehen – Schaufelder an. Auf den einzelnen Parzellen beginnen die mehr...
Haslach: Rundum unterhaltsamer Festakt zum 1250-jährigen Dorfjubiläum, mit vielen Gratulanten. Pünktlich konnte vor großem Publikum die über 500 Seiten umfassende Ortschronik präsentiert mehr...
Haslach: Rundum unterhaltsamer Festakt zum 1250-jährigen Dorfjubiläum, mit vielen Gratulanten. Pünktlich konnte vor großem Publikum die über 500 Seiten umfassende Ortschronik präsentiert mehr...
Haslach: Der Stadtteil feiert sein ökumenisches Gemeindefest auf dem Dorfplatz nach einem Gottesdienst. Den Kindern bieten dabei historische Spiele der Kirche Kunterbunt vergnügliche mehr...
Haslach: Der Stadtteil feiert sein ökumenisches Gemeindefest auf dem Dorfplatz nach einem Gottesdienst. Den Kindern bieten dabei historische Spiele der Kirche Kunterbunt vergnügliche mehr...
„Hopfa zopfa, Stiel dra lau, wer’s net ka soll bleiba lao“ – diese Regel galt bis in die 60er Jahre auch noch in Haslach, das zum Hopfenanbaugebiet Rottenburg-Herrenberg-Weil der Stadt gehörte. Doch mehr...
„Hopfa zopfa, Stiel dra lau, wer’s net ka soll bleiba lao“ – diese Regel galt bis in die 60er Jahre auch noch in Haslach, das zum Hopfenanbaugebiet Rottenburg-Herrenberg-Weil der Stadt gehörte. Doch mehr...