„Gäubote“-Familien-Tour: Nichts ist spannender als die Technik
„Gäubote“-Familien-Tour: Im Technoseum in Mannheim geht es in die Historie und in die Zukunft.
Lesedauer: ca. 2min 12sec
Ausgezeichnete Architektur: Der Museum in Mannheim.GB-Foto: Technoseum
Das Technoseum in Mannheim gehört zu den großen Technikmuseen in Deutschland. Neuerungen in Naturwissenschaften und Technik vom 18. Jahrhundert bis heute sind das zentrale Thema der Dauerausstellung. Viele der gezeigten Maschinen sind noch funktionstüchtig und werden von speziell geschultem Personal regelmäßig vorgeführt – von der original erhaltenen Textilweberei bis hin zur zischenden Dampfmaschine. Heute gibt es im Rahmen der „Gäubote“-Verlosungsaktion „Familien-Tour“ Freitickets für das Technoseum.
Die Besucher können dort nicht nur mit einer Dampflokomotive von 1896 fahren, sondern erfahren auch, unter welchen Bedingungen ein Heizer einst arbeitete oder wie dank der Eisenbahn die Menschen massenhaft mobil wurden. Ein Highlight vor allem für jüngere Museumsfans ist der humanoide Roboter Paul, der in der Bionik-Ausstellung zu jeder vollen Stunde Tänze aufführt und Sport treibt. Zum Mitmachen laden die Elementa-Ausstellungsbereiche ein, in denen man unter anderem eine Rohrpost verschicken, Brücken konstruieren oder gegen einen Roboter Mühle spielen kann. Diverse digitale Angebote von der kostenlosen App bis zu kindgerechten Erklärfilmen ergänzen das Ausstellungserlebnis.
Das Museum wurde 1990 eröffnet, die Berliner Architektin Ingeborg Kuhler entwarf das avantgardistische Gebäude und das benachbarte SWR-Studio als zusammenhängendes Ensemble. 2020 wurden beide Bauwerke gemeinsam mit dem Museumspark in die Liste der Kulturdenkmäler Baden-Württembergs aufgenommen.
Die Geschichte des Rundfunks
und des Fernsehens
Im November beginnt im Technoseum die Ausstellung „Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen“. Die Schau zeichnet ein Jahrhundert Mediengeschichte in Deutschland nach – von der Inbetriebnahme des ersten offiziellen Radiosenders am 29. Oktober 1923 über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum unserer Gegenwart prägen. Neben einem Hörfunkstudio des SWR aus den 1960er Jahren und einer noch funktionstüchtigen Sende-Bildregie des RNF aus den 90ern ist auch ein Original-Film-Set aus der Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ zu sehen. An Mitmach-Stationen können sich große wie kleine Bewegtbild-Begeisterte unter anderem vor einen Greenscreen stellen, die Intro-Melodien legendärer Serien erraten oder Filmsequenzen vertonen und auf diese Weise dem mittlerweile weitgehend verschwundenen Beruf des Geräuschemachers nacheifern.
Heute also gibt es Karten für dieses Ausflugsziel. Was muss man dafür tun? Auf der „Gäubote“-Homepage unter www.gaeubote.de die Verlosung aufsuchen und das Teilnahme-Formular vollständig ausgefüllt losschicken. Die Gewinner werden von der „Gäubote“-Redaktion per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.-gb-
Mehr Informationen gibt es unter www.technoseum.de