„Gäubote“-Familien-Tour: Wie die Menschen vor 6000 Jahren auf dem Wasser lebten

„Gäubote“-Familien-Tour: Bei den Pfahlbauten in Unteruhldingen am Bodensee lässt sich Geschichte im Freien und im Museum lebendig entdecken. Über 3000 Jahre alte Originalfunde und Rekonstruktionen warten auf die Besucher.

Lesedauer: ca. 2min 26sec
Die hölzernen Pfahlbauten auf dem Wasser laden zu einer Entdeckungsreise ein, die weit über 6000 Jahre in der Zeit zurückreicht. GB-Foto: APM/Michael Schellinger

Die hölzernen Pfahlbauten auf dem Wasser laden zu einer Entdeckungsreise ein, die weit über 6000 Jahre in der Zeit zurückreicht. GB-Foto: APM/Michael Schellinger

Die Pfahlbauten Unteruhldingen am Bodensee sind das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands. Mit drei Dörfern und 23 Pfahlbauhäusern sind sie zudem die größte und eindrucksvollste Freilichtanlage Europas, die sich mit der Geschichte dieser vorgeschichtlichen Wohnanlagen befasst. Hier werden anhand von Originalfunden und detailgetreuen Rekonstruktionen Leben und Technikstand vor 6000 und 3000 Jahren vor heute dargestellt. Vorträge des Museumspersonals sowie Mitmachangebote vermitteln das Wissen um die Stein- und Bronzezeit. Eine im Juni 2024 eröffnete Museumshalle, das „Neue Museum am See“, präsentiert das „Unesco“-Weltkulturerbe der Pfahlbauten im süddeutschen Raum. Heute, zum Auftakt der „Gäubote“-Familien-Tour im Sommer 2025, gibt es bei unserer Verlosung auf www.gaeubote.de Freikarten für diese besondere Attraktion.

3D-Show „Archaeorama“ zeigt versunkene Gebäude

Das mehrfach ausgezeichnete Gebäude gleicht einem umgedrehten Einbaum, dem Transportmittel der Pfahlbauer, der den Funden aus dem Welterbe ein schützendes Zuhause bietet. Der mitunter als „Holzkathedrale“ bezeichnete Bau ist dank verschiedener Maßnahmen, darunter eine Toilette für alle, rollstuhlgerechten Vitrinen, mehrsprachigen NFC-Tags oder Ausstellungstexten in leichter Sprache als vollständig barrierefrei zu bezeichnen. Er enthält über 1000 Fundstücke aus den Seen und Mooren Südwestdeutschlands, die über die „Spuren der Pfahlbauer“ informieren. Die hieran anschließende 3D-Show „Archaeorama“ führt hinab in die Unterwasserwelt des Bodensees – ganz ohne nass zu werden. Hier entdecken Groß und Klein die versunkenen Holzhäuser am Seegrund und lernen, wie die moderne Archäologie zum Verständnis und Schutz dieser faszinierenden Gebilde beiträgt. Wieder „aufgetaucht“, folgt ein Rundgang durch die Pfahlbaudörfer auf dem Wasser. Ein atemberaubendes Bodenseepanorama begleitet die Gäste während des gesamten Besuches.

Abseits der Ausstellungshalle und der Pfahlbauten gibt es auch an Land so einiges zu entdecken: Im „Steinzeit-Parcours“ finden während der Sommerferien wöchentlich wechselnde Sonderveranstaltungen statt – etwa Vorführungen und Hands-on-Programme zu den Flecht- und Webtechniken der Steinzeit (28. Juli bis 3. August), dem Holzhandwerk der Pfahlbauer (4. bis 10. August) und dem Wunder der Bronze in der Bronzezeit (16. und 17. August). Weiterhin im Parcours anzutreffen ist das Pfahlbaubaukino, das spannende und lehrreiche Kurzfilme zum Thema Hausbau und Leben in der Steinzeit zeigt. Kannten die Pfahlbauer bereits Kaugummi? Wie kleideten sich die Leute, wenn ihnen kalt war? All diese Fragen – und noch viele mehr – werden hier altersgerecht für verschiedene Zielgruppen beantwortet.

Die Pfahlbauten Unteruhldingen sind ideal für Familien und Gruppen, die eine Mischung aus informativem Rundgang, Erlebnisshow und In- wie Outdoor-Museum suchen.

Heute verlost der „Gäubote“ Karten für das Pfahlbaumuseum. Was muss man dafür tun? Auf der „Gäubote“-Homepage unter www.gaeubote.de die Verlosung aufsuchen und das Teilnahme-Formular vollständig ausgefüllt losschicken. Die Gewinner werden von der „Gäubote“-Redaktion per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Weitere Informationen gibt es bei Pfahlbauten Unteruhldingen, Strandpromenade 6, 88690 Uhldingen-Mühlhofen, Ortsteil Unteruhldingen, Telefon (07556) 92890-0 oder im Internet unter: www.pfahlbauten.de

Zum Artikel

Erstellt:
31. Juli 2025

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.